Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Monosyndese

 

Über das Wort „Monosyndeton“

Genus, Betonung:  das Monosyndeton (Betonung auf dem y)
Plural:  die Monosyndeta
Abkürzung:  —
Herkunft:  von griechisch monosýndeton Einfachverbundenes (aus mónos ein einziger + syn- zusammen + de- binden + -t- resultatives Passivpartizip + -on Nom.Sg.Neutrum)

 

Definition

Das „Monosyndeton“ ist eine Aneinanderreihung (Aufzählung) syntaktisch gleichwertiger Ausdrücke mit einer einzigen Konjunktion, die gewöhnlich bei dem letzten Aufzählungsglied steht.

Erläuterungen: 
• Gegenstücke zu „Monosyndeton“ sind „Polysyndeton“ und „Asyndeton“.
• Das Monosyndeton ist im Lateinischen neben Polysyndeton und Asyndeton eine normale grammatische Möglichkeit der Aufzählung, ist jedoch bei mehr als zwei Aufzählungsgliedern nur mit den Konjunktionen -que (und) und -ve (oder) erlaubt, die ans letzte Aufzählungsglied angehängt werden. Als Stilmittel kann man es nur insofern betrachten, als es eine Abwechslung zwischen verschiedenen Aufzählungstypen ermöglicht (Variation). Im Deutschen ist das Monosyndeton die übliche Aufzählungsweise und daher nicht als Stilmittel verwendbar. Im Altgriechischen ist das Monosyndeton bei mehr als zwei Aufzählungsgliedern grundsätzlich verboten, also niemals Stilmittel.

 

Beispiele

Das Monosyndeton ist bei zwei Aufzählungsgliedern die häufigste Aufzählungsweise. Bei mehr als zwei Aufzählungsgliedern kommt es selten vor, kann nur mit -que (und) und -ve (oder) gebildet werden und gewöhnlich nur aus kurzen Aufzählungsgliedern bestehen. Z.B.:

÷ Caesar Servium Galbam cum legione duodecima et parte equitatus in Nantuates, Veragros Sedunosque misit.
Cäsar schickte Servius Galba mit der zwölften Legion und einem Teil der Reiterei zu den Nantutaten, Veragrern und Sedunern.  (Cäsar: De bello Gallico 3:1:1)

÷ Celeriter vineis ad oppidum actis, aggere iacto turribusque constitutis Galli legatos ad Caesarem de deditione mittunt. 
Als (von den Römern) mit Schnelligkeit Schutzdächer an die Stadt herangeschoben, ein Damm aufgeworfen und Türme errichtet worden waren, schickten die (belagerten) Gallier Gesandte zu Cäsar wegen einer Kapitulation.  (drei aufgezählte Abl. abs.) (Cäsar: De bello Gallico 2:12:5)