Andere Bezeichnung: Einräumungssatz
Über das Wort „konzessiv“
Abkürzung: konz.
Herkunft: lat. cōncessīvus das Zugeständnis betreffend (zu cōncessiō Zugeständnis; von cōncēdere weichen, zugestehen, einräumen)
Definition
Ein „Konzessivsatz“ ist ein Nebensatz (oder auch: ein Hauptsatz), der einen nicht wirksamen Gegengrund des Sachverhalts angibt, der im übergeordneten Satz (bzw. im folgenden Hauptsatz) genannt ist.
Erläuterung: Ein Gegengrund ist ein Grund, der gewöhnlich verhindert, dass ein Ereignis geschieht. Wenn das Ereignis dann trotzdem eintritt, ist der Gegengrund nicht wirksam. Siehe die Beispiele unten.
Arten von Konzessivsätzen
Konzessive Nebensätze mit finitem Verb können eingeleitet werden:
(a) mit folgenden Subjunktionen mit Verb im Indikativ:
• quamquam obwohl
• tametsī obwohl
• etsī, etiamsī selbst wenn, wenn auch, obwohl (Verb auch im potentialen oder irrealen Konjunktiv)
÷ Tyrannus quamquam figūrā est hominis, mōrum tamen
immānitāte vāstissimās vincit bēluās.
Obwohl ein Tyrann von Menschengestalt ist, übertrifft er doch in
der Unmenschlichkeit seines Charakters die wildesten Ungeheuer.
(Cicero: De re publica 2:48)
÷ Etsī mōns Cevenna altissimā nive iter impediēbat, tamen (viīs
patefactīs summō mīlitum sūdōre) ad fīnēs Arvernōrum pervēnit.
Obwohl das Cevennagebirge mit sehr hohem Schnee den Marsch
behinderte, gelangte er dennoch (nachdem unter höchster
Anstrengung der Soldaten die Wege freigeräumt worden waren)
zum Gebiet der Arverner. (Caesar: De bello Gallico 7:8)
(b) mit folgenden Subjunktionen mit Verb im konzessiven Konjunktiv:
• cum obwohl
• ut selbst wenn, wenn auch
(Beispiele zu cum und ut siehe Konjunktiv > (E) angedeutetes Sinnverhältnis > (2) bei cum- und ut-Sätzen)
• quamvīs + Adjektiv wie (sehr) auch immer, wenn auch noch so (sehr)
÷ Paupertās sī malum est, mendīcus beātus esse nēmō
potest, quamvīs sit sapiēns.
Wenn Armut ein Übel ist, kann kein Bettler glücklich sein,
wenn er auch noch so weise ist.
(Cicero: De finibus 5:84)
(c) mit Relativpronomen mit Verb im konzessiven Konjunktiv:
Beispiel siehe Konjunktiv (> (E) angedeutetes Sinnverhältnis > (1) beim Relativsatz > (b) Gegengrund = konzessiv)
(2) Partizipialsätze
(a) konzessives Participium coniūnctum (= PC)
• alle Partizipien sind möglich mit Ausnahme des Gerundivs.
Genaueres und Beispiele siehe unter Participium coniūnctum (> Funktionen des PC > (B) Adverbial > (4) Gegengrund = konzessiv).
(b) konzessiver Ablātīvus absolūtus (= Abl. abs.)
• alle Partizipien sind möglich, einschließlich Gerundiv.
Genaueres und Beispiele siehe unter Ablātīvus absolūtus (> Funktionen des Abl. abs. > (4) Gegengrund = konzessiv).
(3) Hauptsätze
Konzessive Hauptsätze stehen im konzessiven Konjunktiv und können zusätzlich vor allem durch die Wörter sānē tatsächlich und licet meinetwegen gekennzeichnet sein. Siehe unter Konjunktiv (> (A) Wunsch > (4) konzessive Wünsche).