Direkt zum Inhalt

Allgemein

Der Roman zählt zu den Gattungsformen der Epik und ist eine epische Großform. Im Gegensatz zu den anderen, kürzeren Formen ist er von größerem Umfang, hat eine mehrsträngige und komplexe Handlung sowie zahlreiche Figurenensembles. Zudem ist er im Gegensatz zum umfangreichen Versepos in Prosa abgefasst. Der Begriff stammt von der im 12. Jahrhundert entstandenen altfranzösischen "romanz" ab und bedeutete zunächst alles Volkssprachliche, nicht in lateinischer Sprache Geschriebene. Ende des 13. Jahrhunderts verengte sich die Bedeutung auf die Erzählung in Vers und Prosa. Als eigenständige epische Form bildete sich der Roman seit Ende des 13. Jahrhunderts neben dem Versepos heraus und löste dieses allmählich ab.

Romantypen

Die Gattung des Romans kennt zahlreiche, sich oft überschneidende Unterarten. Je nach Kriterium der Einteilung kann ein Roman auch mehreren Formen zugeordnet werden. Goethes Die Leiden des jungen Werthers ist von der Form her ein Briefroman, von der Art der Darstellung her ein psychologischer Roman.
Kriterien zur Einteilung sind

  • Themen (Liebesroman, Erziehungsroman, Abenteuerroman)
  • Erzählverfahren (Briefroman, Tagebuchroman)
  • Zielsetzung (politischer Roman, Erziehungs-/Bildungsroman)
  • Rangabstufungen (Trivialroman, Bestseller)

Bildungsroman

Bezeichnung für einen im 18. Jahrhundert neu entwickelten Romantypus, in dem der innere Reifungsprozess und die Fortentwicklung eines Menschen im Vordergrund stehen. Die Grenzen zum Entwicklungsroman sind fließend.
Beispiel: Goethe Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96)

Entwicklungsroman

Im Entwicklungsroman wird die innere und äußere Entwicklung eines meist jungen Menschen dargestellt. Die Reifung der Persönlichkeit vollzieht sich bis zu einem Stadium, das meist das persönliche Idealbild des Autors oder seiner Epoche widerspiegelt.
Beispiel: Günter Grass Die Blechtrommel (1959)

Gesellschaftsroman

Eine Romanform, die eine umfassende Darstellung einer gesellschaftlichen Situation einer Epoche und der sie bedingenden (politischen oder ökonomischen) Faktoren anhand einer fiktiven, oft vielsträngigen Handlung versucht.
Beispiel: Theodor Fontane Effi Briest (1895)

Historischer Roman

Bezeichnung für ein umfang- und figurenreiches Erzählwerk, in dem geschichtliche Persönlichkeiten oder Ereignisse im Vordergrund stehen oder die Handlung sich vor historischem Hintergrund abspielt.
Beispiel: Stefan Zweig Marie Antoinette (1932)

Psychologischer Roman

Im psychologischen Roman, der sich ab der Mitte des 18. Jahrhundert entwickelte, wird vor allem das "Innenleben", die seelischen Regungen und Reaktionen der Figuren dargestellt. Erzählformen zur verfeinerten Darstellung der Seelenvorgänge sind innerer Monolog und Stream of Consciousness.
Beispiel: Goethe Die Leiden des jungen Werthers (1774)

Schelmenroman (pikaresker Roman)

Form des Abenteuerromans, in dessen Mittelpunkt der Schelm (Picaro) steht, der in der Ich-Form seine Abenteuer aus der Perspektive eines sozial benachteiligten schildert.
Beispiel: Thomas Mann Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull (1954)

 

 


Schlagworte

  • #Epik