e- und u-Deklination – Lernwege
e- und u-Deklination – Klassenarbeiten
Wie werden Substantive der e-Deklination dekliniert?
Die e-Deklination (auch 5. Deklination genannt) erhält ihren Namen von ihrer Endung im Ablativ Singular. Denn die Substantive der e-Deklination enden im Ablativ Singular auf -e.
Man erkennt Substantive der e-Deklination im Vokabelverzeichnis an ihrer Grundform: Sie enden im Nominativ Singular auf -es und im Genitiv Singular auf -ei: res, rei (die Sache).
Durch die Genitivendung auf -ei unterscheiden sich die Substantive der e-Deklination von denen der konsonantischen Deklination. Die Substantive der konsonantischen Deklination bilden den Genitiv Singular nämlich auf -is (patris – des Vaters).
Wie werden Substantive der u-Deklination dekliniert?
Auch die u-Deklination erhält ihren Namen von ihrer Endung auf dem Vokal -u im Ablativ Singular. Auf den ersten Blick sehen die Substantive der u-Deklination den Substantiven der o-Deklination zum Verwechseln ähnlich. Beide enden nämlich im Nominativ Singular auf -us: currus, currus (u-Deklination), amicus, amici (o-Deklination).
Substantive dieser zwei Deklinationsklassen lassen sich nur am Genitiv Singular unterscheiden. Denn das Vokabelverzeichnis gibt immer auch den Genitiv Singular an, und dieser endet in der u-Deklination auf -us.
Weitere Erklärungen und Beispiele zu den Substantiven der e-Deklination und der u-Deklination findest du in unserem Lernweg e- und u-Deklination.
Wie unterscheiden sich e- und u-Deklination von anderen Deklinationen?
Fast alle Deklinationen haben eine „Vorliebe“ für ein grammatikalisches Geschlecht (Maskulinum, Femininum oder Neutrum).
Die e-Deklination enthält vor allem feminine Substantive, Neutra gibt es keine. Ein häufiges Wort der e-Deklination ist res, rei f. (Sache), das in vielen lateinischen Wendungen vorkommt: res publica, (Staats-Sache, also Staat) (staatliche Sache, also Staat), in media res (direkt zur Sache) oder rem gerere (Geschäfte machen).
Die u-Deklination beinhaltet fast ausschließlich maskuline Substantive. Einige Ausnahmen bilden den Dativ und Ablativ Plural auf -ubus anstatt regulär auf -ibus. Das sind arcus m. (Bogen), lacus m. (See), tribus f. Tribus (römische Volksabteilung).
Du willst dich noch einmal zu den anderen drei Deklinationen der lateinischen Sprache schlau machen? Dann geh zur Übersichtsseite a- und o-Deklination und zur konsonantischen Deklination.
Wie übt man die Deklinationen am besten?
Das Vergleichen der Endungen der unterschiedlichen Deklinationen hilft beim Lernen, da man viele Gemeinsamkeiten erkennen kann. Lege dir z. B. neben die Endungen der e-Deklination im Singular die Endungen der a-Deklination im Singular. Du wirst feststellen, dass sie sich sehr ähneln. Die Pluralendungen der e-Deklination sind allerdings dichter an den Endungen der konsonantischen Deklination.
Wenn du den Plural der u-Deklination mit dem der konsonantischen Deklination vergleichst, wirst du ebenfalls viele Ähnlichkeiten feststellen.
e- und u-Deklination | Beispiele und Übungen
Es ist wichtig, alle Deklinationen zu beherrschen, da man die Nomen in einem lateinischen Text sonst nicht bestimmen kann. Die Endungen der e- und u-Deklinationen kommen auch in anderen Deklinationen vor. Wenn man nicht mit den Mustern aller Deklinationen vertraut ist, könnte man z. B. das -i am Ende der Dativ Singular-Endung -ui in der u-Deklination für die Endung eines Nomens im Nominativ Plural der o-Deklination halten. Sieh dir zum Beispiel diesen lateinischen Satz an: Exercui adsunt. Das Nomen exercui könnte vorschnell als Nominativ Plural der o-Deklination verstanden werden. Das ergäbe dann fälschlicherweise die Übersetzung Die Heere helfen. Richtig als Dativ Singular der u-Deklination erkannt lautet die korrekte Übersetzung Sie helfen dem Heer. Substantive der e- und u-Deklination sicher bestimmen zu können, verhilft dir also zu einer richtigen Übersetzung.