Satzanalyse – die beliebtesten Themen
Welche Bestandteile hat ein Satz?
In einer Satzanalyse musst du die einzelnen Satzglieder und ihre Funktion erkennen. Dabei befinden sich in jedem Satz mindestens ein Subjekt und ein Prädikat. Ein Subjekt zeigt, was bzw. wer wichtig ist. Es steht im ersten Fall (im Nominativ) und kann beispielsweise ein Substantiv (Nomen, Hauptwort), ein Pronomen (Fürwort) oder einen Eigennamen darstellen. Ein Prädikat ist das Verb in einem Satz. Es gibt an, was das Subjekt macht. Im Hinblick auf die Person und auf den Numerus (Anzahl) passt das Prädikat zum Subjekt.
Darüber hinaus enthalten viele Sätze ein oder mehrere Objekte. Diese Satzglieder können den Satz ergänzen. Insgesamt gibt es vier unterschiedliche Objekte. Hierzu gehören:
- Akkusativobjekt (Satzergänzung im Wen-Fall)
- Dativobjekt (Satzergänzung im Wem-Fall)
- Genitivobjekt (Satzergänzung im Wessen-Fall)
Desweiteren gibt es das Präpositionalobjekt. Es ist eine Satzergänzung im Akkusativ, Dativ oder Genitiv und enthält eine Präposition (Verhältniswort). Um nach einem Präpositionalobjekt zu fragen, musst du die Präposition des Objekts in die Frage einbauen. (Beispiel: Lisa fährt mit ihrer Tante in die Stadt. Mit wem fährt Lisa in die Stadt?)
Weitere Satzglieder sind die adverbialen Bestimmungen, auch Adverbiale genannt. Sie beschreiben den Umstand eines Ereignisses näher und sind, genau wie die Objekte, Satzergänzungen. Zu den adverbialen Bestimmungen zählen:
- lokales Adverbial (Adverbial des Ortes)
- modales Adverbial (Adverbial der Art und Weise)
- kausales Adverbial (Adverbial des Grundes)
- temporales Adverbial (Adverbial der Zeit)
Weiterhin gibt es Attribute. Sie stellen keine alleinstehenden Satzglieder, sondern erklärende Beifügungen dar.
Hier erfährst du mehr darüber, wie du Satzglieder bestimmen kannst.
Welche grammatischen Begriffe sind wichtig für die Satzanalyse?
Neben den Satzgliedern musst du in einer Satzanalyse die Satzart bestimmen. Sie zeigt dir die Satzfunktion. Dabei kann dir bereits das Zeichen am Satzende verraten, ob es sich um einen Aussagesatz, um einen Ausrufesatz oder um einen Fragesatz handelt.
- Aussagesätze beendest du mit einem Punkt,
- Ausrufesätze mit einem Ausrufezeichen und
- Fragesätze mit einem Fragezeichen.
Wenn du die Satzanalyse online üben möchtest, findest du hier passende Aufgaben und Übungen.
Zusätzlich werden Haupt- und Nebensätze voneinander unterschieden. Ob der Satz ein Haupt- oder ein Nebensatz ist, erkennst du unter anderem an der Stellung des Prädikats. Befindet sich das Prädikat an der zweiten Stelle im Satz, handelt es sich um einen Hauptsatz. Steht das Prädikat am Ende eines Satzes, handelt es sich um einen Nebensatz.
Hauptsätze können alleine stehen. Ein Satz, der aus einem Hauptsatz besteht, ist ein einfacher Satz. Enthält ein Satz mehr als einen Hauptsatz, wird er als Satzreihe bezeichnet. Satzreihen kannst du mithilfe einer Konjunktion (Bindewort) verbinden.
Möchtest du einen Hauptsatz mit einem Nebensatz kombinieren, kannst du ein Satzgefüge bilden. Dies gelingt mithilfe einer Konjunktion. Bei einem Satzgefüge trennst du den Haupt- und den Nebensatz mithilfe eines Kommas voneinander. Weiterhin gibt es verschiedene Nebensatzarten, wie beispielsweise Infinitivsätze, Relativsätze und Konjunktionalsätze.
Mehr Informationen über die verschiedenen Satzarten erhältst du bei Learnattack.
Wieso sollte man einen Satz analysieren können?
Ein relevanter Teilbereich der Grammatik ist die Satzanalyse. Die Satzanalyse in Deutsch kann dir helfen, einen Satz bzw. seine Funktion besser zu verstehen. Mit unseren Original-Klassenarbeiten zur Satzanalyse kannst du dich optimal auf deine Prüfung in Deutsch vorbereiten.