Hellenismus, historische Epoche, die 334 v. Chr. mit den Eroberungszügen Alexanders des Großen beginnt. Der Begriff wird von Hellenen, „die Griechen“, abgeleitet. Alexander führte das Ziel seines Vaters, des makedonische Königs Phillipp II. (*um 382, †336 v. Chr.), fort, mit dem Hellenischen Bund die kleinasiatischen Griechen von den Persern zu befreien. Im Norden Griechenlands entstand unter König Philipp II. der mächtige Staat Makedonien . Er unterwarf im Süden die griechischen Stadtstaaten, die durch die Kämpfe zwischen Athen und Sparta geschwächt waren, und schloss sie unter seiner...