Akt – Lexikoneinträge
-
Dramatische Texte weisen zwar bestimmte einheitliche Merkmale auf, dennoch grenzt man innerhalb dieser Gattung anhand bestimmter Kriterien verschiedene Dramenformen voneinander ab. So lassen sich Dramen rein formal betrachtet nach der Anzahl der Akte unterteilen. Man unterscheidet in der Regel: Einakter, in denen in einem Akt die Handlung konzentriert ist und kaum Szenenwechsel zu beobachten sind, üblich ist diese Form seit Mitte des 18. Jahrhunderts; seit Beginn des 20. Jahrhunderts beliebte Form des Dramas; Dreiakter, in denen im ersten Akt die zu dem Konflikt führenden Umstände dargestellt...
-
Kennzeichen dramatischer Texte Beim Drama handelt es sich in erster Linie um eine Textvorlage für eine auf der Bühne von verschiedenen Figuren direkt in Rede und Gegenrede (Figurenrede im Drama) dargestellte Handlung. Ein Drama besteht nicht nur aus dem Text, den die Schauspieler auf der Bühne sprechen, sondern auch aus dem Bühnenbild, aus den Requisiten und Kostümen. Dramenaufbau Ein Dramentext ist klar und übersichtlich aufgebaut und weist deutliche Gliederungseinheiten auf: Der Akt ist ein geschlossener Handlungsabschnitt des Dramas. Seine Funktion besteht in der Strukturierung des...
-
Allgemein Dem klassischen Drama liegt ein fünfstufiger Aufbau zugrunde, der als Fünf-Akt-Schema bezeichnet wird. Die Exposition ist der erste Akt eines Dramas. Sie legt die Verhältnisse und Zustände dar, aus denen der tragische Konflikt entspringt. Sie gibt Auskunft über Ort, Zeit, Handlungszusammenhang, Hintergründe und Vorgeschichte und stellt die Protagonisten vor. Einteilung in die fünf Akte Der pyramidale Bau des Dramas wurde 1861 von Gustav Freytag (*1816, †1895) grafisch dargestellt: