Direkt zum Inhalt

Was ist eine Parallelschaltung?

Eine Parallelschaltung bezeichnet in der Physik den Teil eines Schaltkreises, bei dem elektrische Bauelemente, wie zum Beispiel Widerstände, nebeneinander geschaltet sind. Das bedeutet, dass es einen gemeinsamen Knotenpunkt vor den Bauelementen gibt, von dem aus jeweils eine einzelne Verbindung zu dem Eingang jedes Bauelementes führt, und einen gemeinsamen Knotenpunkt hinter den Bauelementen, der die Ausgänge der Elemente wieder zusammenbringt.

Du suchst eine genaue Erklärung zur Parallelschaltung oder möchtest wissen, was eigentlich der Unterschied zwischen einer Parallel- und einer Reihenschaltung ist? Dann bist du bei uns genau richtig! Wir geben dir alle Infos, die du zur Parallelschaltung kennen musst und zeigen dir alle nützlichen Formeln für die Parallelschaltung! Wenn du nach Übungsaufgaben zur Parallelschaltung suchst, dann empfehlen wir dir, unsere Klassenarbeiten zur Parallelschaltung anzuschauen.

Was ist eine Parallelschaltung?

Video wird geladen...
i.Stock.com/ihorga

Parallelschaltung

Wie du das ohmsche Gesetz in einer Parallelschaltung anwendest

Video wird geladen...

Ohmsches Gesetz in Parallelschaltung anwenden

Wie du den Widerstand in einer Parallelschaltung ausrechnest

Video wird geladen...

Widerstand in Parallelschaltung ausrechnen

Parallelschaltung

Was du wissen musst

  • Wie erkennt man eine Parallelschaltung?

    Eine Parallelschaltung erkennst du daran, dass die Bauteile nebeneinandergeschaltet sind.

    Das sieht bei der typischen Parallelschaltung mit zwei Widerständen so aus: Von einem gemeinsamen Knotenpunkt zweigt die Leitung in zwei verschiedene Wege ab. Diese führen zu den Eingängen der beiden Widerstände \(R_1\) und \(R_2\). Nach den Widerständen werden die beiden Leitungen von ihren Ausgängen wieder in einem zweiten Knotenpunkt zusammengeführt.

    In einer Parallelschaltung können auch mehr als zwei Widerstände parallel geschaltet sein.

    Parallelschaltung
    Parallelschaltung mit zwei Widerständen

    Der Unterschied zur Reihenschaltung besteht darin, dass hier die Widerstände hintereinandergeschaltet sind. Hier gibt es also keine Leitungen, die parallel zueinander verlaufen, und auch keine Knotenpunkte, an denen sich die parallelen Leitungswege treffen.

    Reihenschaltung
    Reihenschaltung

    Parallel- und Reihenschaltungen kommen allerdings nicht nur alleine, sondern auch zusammen vor. Eine Schaltung, bei der ein Teil eine Reihenschaltung und ein Teil eine Parallelschaltung darstellt, nennt man gemischte Schaltung.

  • Welche Eigenschaft hat eine Parallelschaltung?

    Wenn du dich mit der Parallelschaltung auskennst, dann weißt du, wie sich die Spannungen, Stromstärken und die Widerstände in dieser Schaltung verhalten und was passiert, wenn ein Bauelement ausfällt.

    Spannung, Stromstärke, Wiederstand

    Die Spannung und die Stromstärke verhalten sich in einer Parallelschaltung auf diese Weise:

    • Die Spannung, die über den Bauelementen innerhalb der Parallelschaltung anliegt, ist für jedes Bauelement gleich groß und entspricht der Gesamtspannung, die außen an der Parallelschaltung anliegt: \(U_{ges} = U_1 = U_2 = \dots \)
    • Die gesamte Stromstärke teilt sich auf die einzelnen Bauelemente auf: \(I_{ges} = I_1 + I_2 + \dots\)  Das kannst du am besten mit der kirchhoffschen Knotenregel erkennen.

    Der Zusammenhang zwischen dem Gesamtwiderstand und den einzelnen Widerständen in der Parallelschaltung ist etwas komplizierter.

    • Es gilt, dass der Kehrwert des Gesamtwiderstands gleich der Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstände ist: \(\frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \dots\)
    • Für den Spezialfall mit zwei Widerständen gibt es aber eine besondere Formel, die etwas einfacher ist: \(R_{ges} = \frac{R_1\,\cdot \,R_2}{R_1 \,+\, R_2}\)

    Stromfluss bei kaputtem Bauteil?

    Wenn ein Bauteil innerhalb der Parallelschaltung kaputtgeht, kommt eine weitere wichtige Eigenschaft der Parallelschaltung zum Vorschein, die in vielen Anwendungen genutzt wird:

    • Falls ein Bauteil in der Parallelschaltung ausfällt, fließt trotzdem noch Strom durch die anderen Bauteile der Parallelschaltung. Bei einer Reihenschaltung kann der Strom dagegen nicht mehr fließen.

     

  • Welche Eigenschaft hat eine Parallelschaltung?

    Wenn du dich mit der Parallelschaltung auskennst, dann weißt du, wie sich die Spannungen, Stromstärken und die Widerstände in dieser Schaltung verhalten und was passiert, wenn ein Bauelement ausfällt.

    Spannung, Stromstärke, Wiederstand

    Die Spannung und die Stromstärke verhalten sich in einer Parallelschaltung auf diese Weise:

    • Die Spannung, die über den Bauelementen innerhalb der Parallelschaltung anliegt, ist für jedes Bauelement gleich groß und entspricht der Gesamtspannung, die außen an der Parallelschaltung anliegt: \(U_{ges} = U_1 = U_2 = \dots \)
    • Die gesamte Stromstärke teilt sich auf die einzelnen Bauelemente auf: \(I_{ges} = I_1 + I_2 + \dots\)  Das kannst du am besten mit der kirchhoffschen Knotenregel erkennen.

    Der Zusammenhang zwischen dem Gesamtwiderstand und den einzelnen Widerständen in der Parallelschaltung ist etwas komplizierter.

    • Es gilt, dass der Kehrwert des Gesamtwiderstands gleich der Summe der Kehrwerte der einzelnen Widerstände ist: \(\frac{1}{R_{ges}} = \frac{1}{R_1} + \frac{1}{R_2} + \dots\)
    • Für den Spezialfall mit zwei Widerständen gibt es aber eine besondere Formel, die etwas einfacher ist: \(R_{ges} = \frac{R_1\,\cdot \,R_2}{R_1 \,+\, R_2}\)

    Stromfluss bei kaputtem Bauteil?

    Wenn ein Bauteil innerhalb der Parallelschaltung kaputtgeht, kommt eine weitere wichtige Eigenschaft der Parallelschaltung zum Vorschein, die in vielen Anwendungen genutzt wird:

    • Falls ein Bauteil in der Parallelschaltung ausfällt, fließt trotzdem noch Strom durch die anderen Bauteile der Parallelschaltung. Bei einer Reihenschaltung kann der Strom dagegen nicht mehr fließen.

     

Über Parallelschaltung

Bei der Berechnung des Widerstands in einem Stromkreis macht das ohmsche Gesetz eine Unterscheidung bei der Reihen- und der Parallelschaltung. Duden Learnattack erklärt die den Unterschied anschaulich und hilft dir das Thema mit verschiedenen Aufgaben zu verstehen, sodass es bald kein Problem mehr für dich ist, mit der Formel für Parallelschaltung Übungen im Physik-Unterricht zu lösen. Mit uns macht Physik lernen Spaß!

 

Widerstand berechnen lernen in Physik: Alles zur Parallelschaltung online lernen!

 

Das nach Georg Simon Ohm benannte ohmsche Gesetz erklärt den Zusammenhang von Stromstärke (I), Spannung (U) und Widerstand (R) in einem geschlossenen elektrischen System. Kurz zusammengefasst besagt das Gesetz, dass bei konstantem Widerstand die Stromstärke und Spannung proportional zueinander sind. Verdoppelt man die Stromstärke, verdoppelt sich die Spannung und so weiter. Dies wird mit folgender Formel dargestellt:

 

R = U / I

 

Befinden sich mehrere Widerstände in einem Stromkreis, müssen sie je nach Art der Schaltung berechnet werden. Man unterscheidet nach der Reihen- und Parallelschaltung. Bei der Parallelschaltung liegen die Widerstände nicht hinter einander bzw. nebeneinander in einer Reihe, sondern liegen parallel zu einander im Stromkreis. Das hat eine Auswirkung auf den Strom: Er steigt (bei gleichbleibender Spannung) mit jedem Widerstand an. Je mehr Einzelwiderstände in einem Stromkreis sind, umso niedriger ist also der Gesamtwiderstand. Der Stromkreis leitet dann besonders gut. Die Formel für den Widerstand in einer Parallelschaltung lautet (bei zwei Widerständen):

 

Rges = R1 * R2/ R1 + R2

 

In einer Parallelschaltung mit mehr als zwei Widerständen verwendet man folgende Formel zur Berechnung des Gesamtwiderstandes: 1 / Rges = 1 / R1 + 1/ R2 + 1/ R3 +…

 

Im Unterschied dazu würden in einer Serienschaltung die Widerstände einfach addiert: Rges = R1 + R2 + R3…

 

Physik endlich verstehen – jetzt kostenlos starten!

 

Anschaulicher wird das Thema Parallelschaltung mit einigen praxisnahen Kondensator Übungen im Schulfach Physik, die du auf Duden Learnattack jederzeit durchgehen und wiederholen kannst. Unser Lernportal steht dir via Internetbrowser immer zur Verfügung. Du lernst also, wo und wann du willst und bist nicht auf unzuverlässige Lerngruppen angewiesen. Verständliche Videos und Erklärungen helfen dir zusätzlich das Thema Parallelschaltung in Physik zu lernen und so deine Note zu verbessern. Dein Vorteil: Mit unserer Physik-Nachhilfe online ohne Stress in deinem Tempo und fühlst dich nicht unter Druck gesetzt. So hast du den Kopf frei für den Lernstoff. Teste Duden Learnattack jetzt 48 Stunden kostenlos und überzeuge dich selber von unserem innovativen Lernportal.