Direkt zum Inhalt
  • Aufgabe 1

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Analysis, Teil 1
    Aufgabe 1

    Gegeben ist die Funktion \(f:x \longrightarrow \frac {x}{\ln x}\) mit Definitionsmenge \(\mathbb{R}^{+}\diagdown\left\{1\right\}\). Bestimmen Sie Lage und Art des Extrempunkts des Graphen von \(f\).

  • Aufgabe 2

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=e^{x}\cdot (2x+x^{2})\).

    1. Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion \(f\).
    2. Zeigen Sie, dass die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion mit \(F(x)=x^{2}\cdot e^{x} \) eine Stammfunktion von \(f\) ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion \(G\) von \(f\) an, für die \(G(1)=2e\) gilt.
  • Aufgabe 3

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Gegeben sind die in \(\mathbb{R}\) definierten Funktionen \(g_{a,c}:x \longrightarrow \sin(ax)+c\) mit \(a,c \in \mathbb{R}_0^+\).

    1. Geben Sie für jede der beiden folgenden Eigenschaften einen möglichen Wert für \(a\) und einen möglichen Wert für \(c\) an, dass die zugehörige Funktion \(g_{a,c}\) diese Eigenschaften besitzt.
      α) Die Funktion \(g_{a,c}\) hat die Wertemenge \([0;2]\).
      β) Die Funktion \(g_{a,c}\) hat im Intervall \([0;\pi]\) genau 3 Nullstellen.
    2. Ermitteln Sie in Abhängigkeit von \(a\), welche Werte die Ableitung von \(g_{a,c}\) annehmen kann.
  • Aufgabe 4

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion \(f\).

     

     

    1. Beschreiben Sie für \(a \leq x \leq b\) den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von \(f\).
    2. Skizzieren Sie in der Abbildung den Graphen einer Stammfunktion von \(f\) im gesamten dargestellten Bereich.
  • Aufgabe 5

    Dauer: 1 Minute 3 Punkte

    Analysis, Teil 2
    Aufgabe 1

    Geben Sie jeweils den Term einer in \(\mathbb{R}\) definierten periodischen Funktion an, die die angegebene Eigenschaft hat.

    1. Der Graph der Funktion \(g\) geht aus dem Graphen der in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(x\longmapsto\sin x\) durch Spiegelung an der \(y\)-Achse hervor.
    2. Die Funktion \(h\) hat den Wertebereich \([1;3]\).
    3. Die Funktion \(k\) besitzt die Periode \(π\).
  • Aufgabe 6

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Gegeben ist die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion \(f\) mit \(f(x)=e^x⋅(2x+x^2)\).

    1. Bestimmen Sie die Nullstellen der Funktion \(f\).
    2. Zeigen Sie, dass die in \(\mathbb{R}\) definierte Funktion mit \(F(x)=x^2⋅e^x\) eine Stammfunktion von \(f\) ist. Geben Sie eine Gleichung einer weiteren Stammfunktion \(G\) von \(f\) an, für die \(G(1) = 2e\) gilt.
  • Aufgabe 7

    Dauer: 1 Minute 2 Punkte

    Der Graph einer in \(\mathbb{R}\) definierten Funktion \(g: x⟼g(x)\) besitzt für \(-5≤x≤5 \) zwei Wendepunkte. Entscheiden Sie, welcher der Graphen I, II und III zur zweiten Ableitungsfunktion \(g^"\) von \(g\) gehört. Begründen Sie Ihre Entscheidung.

     

     

  • Aufgabe 8

    Dauer: 1 Minute 2 Punkte

    In einem Koordinatensystem werden alle Rechtecke betrachtet, die folgende Bedingungen erfüllen:

    • Zwei Seiten liegen auf den Koordinatenachsen.
    • Ein Eckpunkt liegt auf dem Graphen \(G_f\) der Funktion \(f: x\longmapsto-\ln x\) mit \(0 < x < 1\) .

    Abbildung 1 zeigt ein solches Rechteck.

     

     

    Unter den betrachteten Rechtecken gibt es eines mit größtem Flächeninhalt. Berechnen Sie die Seitenlängen dieses Rechtecks.

  • Aufgabe 9

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Abbildung 2 zeigt den Graphen einer Funktion \(f\).

     

     

    1. Beschreiben Sie für \(a≤x≤b\) den Verlauf des Graphen einer Stammfunktion von \(f\).
    2. Skizzieren Sie in Abbildung 2 den Graphen einer Stammfunktion von \(f\) im gesamten dargestellten Bereich.
  • Aufgabe 10

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Analytische Geometrie, Teil 1
    Aufgabe 1

    Die Abbildung zeigt ein gerades Prisma \(ABCDEF\) mit \(A(0|0|0)\), \(B(8|0|0)\), \(C(0|8|0)\) und \(D(0|0|4)\).

     

     

    1. Bestimmen Sie den Abstand der Eckpunkte \(B\) und \(F\).
    2. Die Punkte \(M\) und \(P\) sind die Mittelpunkte der Kanten \([AD]\) bzw. \([BC]\). Der Punkt \(K(0|y_K|4)\) liegt auf der Kante \([DF]\). Bestimmen Sie \(y_K\) so, dass das Dreieck \(KMP\) in \(M\) rechtwinklig ist.
  • Aufgabe 11

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Analytische Geometrie, Teil 2
    Aufgabe 1

    Die Vektoren \(\overrightarrow{a} =\left(\begin{array}{c}2\\ 1\\2\end{array}\right)\), \(\overrightarrow{b} =\left(\begin{array}{c}-1\\ 2\\0\end{array}\right)\) und \(\overrightarrow{c} =\left(\begin{array}{c}4t\\ 2t\\-5t\end{array}\right)\) spannen für jeden Wert von \(t\) mit \(t \in \mathbb{R} \backslash \left\{0 \right\}\) einen Körper auf. Die Abbildung zeigt den Sachverhalt beispielhaft für einen Wert von \(t\).

     

     

    1. Zeigen Sie, dass die aufgespannten Körper Quader sind.
    2. Bestimmen Sie diejenigen Werte von \(t\), für die der jeweils zugehörige Quader das Volumen 15 besitzt.
  • Aufgabe 12

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Eine Kugel besitzt den Mittelpunkt \(M(-3|2|7)\). Der Punkt \(P(3|4|4)\) liegt auf der Kugel.

    1. Der Punkt \(Q\) liegt ebenfalls auf der Kugel, die Strecke \([PQ]\) verläuft durch deren Mittelpunkt. Ermitteln Sie die Koordinaten von \(Q\).
    2. Weisen Sie nach, dass die Kugel die \(x_1 x_2\)-Ebene berührt.
  • Aufgabe 13

    Dauer: 1 Minute 3 Punkte

    Stochastik, Teil 1
    Aufgabe 1

    In Urne \(A\) befinden sich 2 rote und 3 weiße Kugeln. Urne \(B\) enthält 3 rote und 2 weiße Kugeln. Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment:
    Aus Urne \(A\) wird eine Kugel zufällig entnommen und in Urne \(B\) gelegt; danach wird aus Urne \(B\) eine Kugel zufällig entnommen und in Urne \(A\) gelegt.

    1. Geben Sie alle Möglichkeiten für den Inhalt der Urne \(A\) nach der Durchführung des Zufallsexperiments an.
    2. Betrachtet wird das Ereignis \(E\): „Nach Durchführung des Zufallsexperiments befinden sich wieder 3 weiße Kugeln in Urne \(A\).“ Untersuchen Sie, ob das Ereignis \(E\) eine größere Wahrscheinlichkeit als sein Gegenereignis hat.
  • Aufgabe 14

    Dauer: 1 Minute 2 Punkte

    Betrachtet wird eine Bernoulli-Kette mit der Trefferwahrscheinlichkeit 0,9 und der Länge 20. Beschreiben Sie zu dieser Bernoulli-Kette ein Ereignis, dessen Wahrscheinlichkeit durch den Term \(0,9^{20}+20\cdot0,1\cdot0,9^{19}\) angegeben wird.

  • Aufgabe 15

    Dauer: 1 Minute 3 Punkte

    Die Zufallsgröße \(X\) kann die Werte 0, 1, 2 und 3 annehmen. Die Tabelle zeigt die Wahrscheinlichkeitsverteilung von \(X\) mit \(p_1,p_2\in[0;1].\)

    k

    0

    1

    2

    3

    \(P(X=k)\)

    \(p_1\)

    \(\frac{3}{10}\)

    \(\frac{1}{5}\)

    \(p_2\)

    Zeigen Sie, dass der Erwartungswert von \(X\) nicht größer als 2,2 sein kann.

  • Aufgabe 16

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Stochastik, Teil 2
    Aufgabe 1

    In Urne \(A\) befinden sich 2 rote und 3 weiße Kugeln. Urne \(B\) enthält 3 rote und 2 weiße Kugeln. Betrachtet wird folgendes Zufallsexperiment:
    Aus Urne \(A\) wird eine Kugel zufällig entnommen und in Urne \(B\) gelegt; danach wird aus Urne \(B\) eine Kugel zufällig entnommen und in Urne \(A\) gelegt.

    1. Geben Sie alle Möglichkeiten für den Inhalt der Urne \(A\) nach der Durchführung des Zufallsexperiments an. 
    2. Betrachtet wird das Ereignis \(E\): „Nach Durchführung des Zufallsexperiments befinden sich wieder 3 weiße Kugeln in Urne \(A\).“ Untersuchen Sie, ob das Ereignis \(E\) eine größere Wahrscheinlichkeit als sein Gegenereignis hat.
  • Aufgabe 17

    Dauer: 1 Minute 5 Punkte

    Das Baumdiagramm gehört zu einem Zufallsexperiment mit den Ereignissen \(C\) und \(D\)

     

     

    1. Berechnen Sie \(P(\overline{D}).\) 
    2. Weisen Sie nach, dass die Ereignisse \(C\) und \(D\) abhängig sind.
    3. Von den im Baumdiagramm angegebenen Zahlenwerten soll nur der Wert \(\frac{1}{10}\) so geändert werden, dass die Ereignisse \(C\) und \(D\) unabhängig sind. Bestimmen Sie den geänderten Wert.