Lernrückstände sind momentan in aller Munde. Die pandemiebedingten Schulschließungen und der Distanzunterricht haben zur Folge, dass viele Schüler*innen hinterherhängen. Aus eigener Erfahrung wissen Sie bestimmt, dass sich das demotivierend auf die Kinder auswirkt. Außerdem kann es negative Effekte für die weitere Schullaufbahn der Kinder haben. Als Elternteil wünschen Sie sich deshalb natürlich, dass die Lehrkräfte einen differenzierten, auf den Wissensstand der Klasse abgestimmten Unterricht durchführen. Für diesen ist die Diagnose der Lernlücken in den Kernkompetenzen eine wichtige Grundlage. Auch die Bundes- und Landesregierungen sehen in ihrem Aufholpaket die Analyse des Lernstands und die Ermittlung der Förderbedarfe als erste wichtige Maßnahme für einen erfolgreichen Ausweg aus den Folgen der Pandemie. Lehrkräfte sollen hierbei mit geeigneten Testmaterialien und Diagnoseinstrumenten unterstützt werden. Doch wie genau sehen diese aus?


Cornelsen hat den Bedarf an Hilfsmitteln erkannt und zusammen mit dem Team von Learnattack das neue Tool „Diagnose und Fördern“ zur Online-Diagnose entwickelt. Rechtzeitig zum Schulstart stehen Lehrkräften und ihren Klassen in den Fächern Mathe, Deutsch und Englisch lehrwerkunabhängige Lernstandsanalysen bereit, mit denen sie die Lernrückstände erfassen können. Mit nur ein paar Klicks können die Lehrerinnen und Lehrer ihren Lerngruppen vorgefertigte Lernstandstests zuweisen und erhalten nach Abschluss eine hilfreiche Auswertung des individuellen Förderbedarfs aller Lernenden. Den Schülerinnen und Schülern wird automatisiert passgenaues Förder- und Fordermaterial vorgeschlagen, mit dem sie die Lücken selbstständig schließen können.
Sicherheit
Alle Daten zum Lernstand werden nur auf https://diagnose.cornelsen.de verarbeitet und sind ausschließlich für Lehrkräfte und Schüler*innen sichtbar. Es werden keine dieser Daten eingesehen, weitergegeben oder weiterverarbeitet.
Digitales Lernen
Eine virtuelle Vernetzung ermöglicht einen zeitgemäßen und flexiblen Unterricht. Dabei lernen Ihre Kinder dank der vorstrukturierten Lerninhalte einen bewussten Umgang mit dem Internet. Der Medienmix des Fördermaterials spricht gleichzeitig mehrere Wahrnehmungskanäle an und sorgt so für eine langfristige Speicherung im Gedächtnis.
Motivation
Beim Bearbeiten des Fördermaterials bekommen die Schülerinnen und Schüler direktes Feedback. Sie sehen, welche Antworten richtig oder falsch sind, und erhalten nach Abschluss einer Übungsgruppe Punkte. Dieses Feedback liefert eine wichtige Orientierungshilfe für die Lernenden und steigert die Motivation.
Nach einem erfolgreichen Testdurchlauf mit fast 2500 Fachkräften in diesem Sommer kann das Tool nun in den Klassen eingesetzt werden. Die Fördermaterialien in Form von Erklärvideos und interaktiven Aufgaben und die lehrwerkbegleitenden Diagnosetests in Mathe können von der Lerngruppe 10 Tage kostenlos getestet werden. Für eine dauerhafte Nutzung benötigt die Klasse eine kostenpflichtige Klassenlizenz. Eine Lizenz ist für eine Klasse mit bis zu 35 Schüler*innen, ein Fach und ein Jahr gültig.
Auch für die Klasse Ihres Kindes kann dieses Instrument eine wertvolle Unterstützung auf dem Weg zurück in den normalen Schulalltag sein. Es entlastet die Lehrkraft und sorgt für neue Lernmotivation bei den Schülerinnen und Schülern. Wenn Sie darin das gleiche Potenzial sehen wie wir, weisen Sie Ihr Mathe-, Deutsch- und/oder Englisch-Lehrpersonal auf „Diagnose und Fördern“ hin. Leiten Sie ihnen dazu einfach diesen Beitrag weiter oder verschicken Sie den direkten Link: https://www.cornelsen.de/digital/online-diagnose