Direkt zum Inhalt

Was ist das PPA in Latein?

PPA steht in Latein für Partizip Präsens Aktiv. Partizipien sind besondere Wörter: Sie werden nämlich von Verben abgeleitet und trotzdem wie ein Adjektiv dekliniert. „Spielen“ (ludere) ist ein Verb. „Spielend“ (ludens) ist das Partizip Präsens, das man davon ableiten kann. In der Regel hat ein Partizip ein Bezugswort, mit dem das Partizip in KNG-Kongruenz steht. Das nennt man dann Participium coniunctum, kurz PC.

In diesem Lernweg dreht sich alles um Definition und Erklärungen zum PPA. Die Bildung und Übersetzung des PPA kannst du in den interaktiven Übungen trainieren. Zudem warten die Klassenarbeiten zu den Partizipien auf dich.

Was ist ein Partizip?

Video wird geladen...
iStock.com/fergregory

Partizip

Wie du das PPA bildest und in die Übersetzung einbindest

Video wird geladen...

PPA bilden und übersetzen

PPP und PPA

Was du wissen musst

  • Wie erkennt man ein PPA?

    Ein lateinisches PPA erkennst du an den Buchstaben -nt-, die an den Präsenstamm gehängt werden. Dahinter treten die Endungen der gemischten Deklination. Im Nominativ Singular endet das Partizip auf -ns.

    Hier eine Übersicht zum PPA von vocare:

      Singular Plural
    Nom. vocans vocantes
    Gen. vocantis vocantium
    Dat. vocanti vocantibus
    Akk. vocantem vocantes
    Abl. vocante vocantibus

    Bei Verben der i- und konsonantischen Konjugation wird der Stamm für bessere Sprechbarkeit durch -e- erweitert: capiens, capientis von capere und veniens, venientis von venire. Das PPA zu ire lautet iens, ientis und zu velle ist es volens, volentis.

  • Wie übersetzt man ein PPA?

    Es gibt mehrere Möglichkeiten ein Partizip Präsens Aktiv zu übersetzen. Es ist dabei immer wichtig, das PPA gleichzeitig zur Haupthandlung zu übersetzen. Wenn das Prädikat des Hauptsatzes also in der Vergangenheit steht, wird das PPA auch in der Vergangenheit übersetzt, obwohl der Name des PPA ja ‚Präsens‘ enthält. Steht das Prädikat des Hauptsatzes im Präsens, muss das PPA ebenfalls in der Gegenwart widergegeben werden. Dazu ein Beispiel: Puella canem ludentem mulcet (streichelt). Ein Participium coniunctum mit einem PPA kann man auf verschiedene Arten übersetzen, z. B.:

    • wörtlich (im Deutschen mit -nd-): Das Mädchen streichelt den spielenden Hund.
    • mit Relativsatz: Das Mädchen streichelt den Hund, der spielt.
    • als adverbialen Nebensatz (mit als/weil/während …): Das Mädchen streichelt den Hund, als er spielt.
      Denk bei der Übersetzung immer daran, dass beim PPA nur als und während und nicht nachdem wie beim vorzeitigen PPP verwendet werden darf, weil das PPA Gleichzeitigkeit ausdrückt.

    Ein PPA kann auch als Substantiv benutzt werden, wie etwa videns – der/die Sehende.

  • Wie können Übungen zum PPA aussehen?

    Eine einfache Übung zum PPA ist es, vorgegebene Formen zu bestimmen. Dafür musst du die Endungen der konsonantischen Deklination gut kennen. Manchmal besteht die Aufgabe darin, vorgegebene PPA mit dem passenden Bezugswort zu verbinden. Dass zwei Wörter zusammengehören, erkennt man, wenn sie in Kasus, Numerus und Genus übereinstimmen.

    Da die Übersetzungsmöglichkeiten für das PPA so vielfältig sind, gibt es immer wieder Aufgaben, in der man einen Satz mit PPA auf verschiedene Arten ins Deutsche übersetzen soll. Das liegt daran, dass nicht jede Variante immer inhaltlich passt oder gebildet werden kann, ohne dass der Satz holprig klingt. Achte dabei also gut auf den inhaltlichen Satzzusammenhang.

    Die wichtigste Aufgabe ist und bleibt natürlich das Übersetzen ganzer Sätze mit verschiedenen Verbformen und Partizipien. Dabei musst du PPA und PPP unterscheiden und das Zeitverhältnis in der Übersetzung richtig zum Ausdruck bringen.