Direkt zum Inhalt

Andere Bezeichnung:  Polysyndese

 

Über das Wort „Polysyndeton“

Genus, Betonung:  das Polysyndeton (Betonung auf dem zweiten y)
Plural:  die Polysyndeta
Abkürzung:  —
Herkunft:  von griechisch polysýndeton Vielverbundenes (aus poly- viel + syn- zusammen + de- binden + -t- resultatives Passivpartizip + -on Nom.Sg.Neutrum)

 

Definition

Das „Polysyndeton“ ist eine Aneinanderreihung (Aufzählung) syntaktisch gleichwertiger Ausdrücke mit mindestens zwei Konjunktionen, wobei entweder alle Aufzählungsglieder oder alle mit Ausnahme des ersten eine Konjunktion bekommen.

Erläuterungen: 
• Gegenstücke zu „Polysyndeton“ sind „Monosyndeton“ und „Asyndeton“.
• Das Polysyndeton ist im Lateinischen neben Monosyndeton und Asyndeton eine normale grammatische Möglichkeit der Aufzählung. Als Stilmittel kann man es nur insofern betrachten, als es eine Abwechslung zwischen verschiedenen Aufzählungstypen ermöglicht (Variation) und bevorzugt wird, wo die Vielzahl der Aufzählungsglieder hervorgehoben werden soll. Im Deutschen ist die Konjunktions-verbundene Aufzählung bei Sätzen häufig, bei Satzteilen aber mit mehr als einer Konjunktion unüblich, also nur im letzteren Fall Stilmittel. Im Altgriechischen ist das Polysyndeton obligatorisch (bei zwei Aufzählungsgliedern auch Monosyndeton) und daher niemals Stilmittel.

 

Beispiele

(1)  Konjunktionen ZWISCHEN allen Aufzählungsgliedern

÷ Deum maxime Mercurium colunt; post hunc Apollinem et Martem et Iovem et Minervam. 
Als Gott verehren sie am meisten Merkur; nach diesem Apollo, Mars, Jupiter und Minerva.  (Caesar: De bello Gallico 6:17:1)

(2)  Konjunktionen VOR jedem einzelnen Aufzählungsglied

÷ Caesar cognovit et montem a suis teneri et Helvetios castra movisse et Considium, quod non vidisset, sibi renuntiavisse. 
Cäsar erfuhr, dass der Berg von seinen Leuten besetzt gehalten wurde, die Helvetier ihr Lager verlegt hatten und Considius ihm etwas gemeldet hatte, das er nicht gesehen hatte.  (Caesar: De bello Gallico 1:21:4)

Beachte:  Im Deutschen wird bei (1) und (2) nur ein einziges „und“ vor dem letzten Aufzählungsglied gesetzt (= Monosyndeton). Siehe auch die Erklärungen zu „et“ unter Konjunktion.