Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Pentameter“

Genus, Betonung:  der Pentameter
Plural:  die Pentameter
Abkürzung:  Pent.
Herkunft:  von lat. (versus) pentameter, dies von griechisch (stíchos) pentámetros Vers aus fünf Metren (aus versus = stíchos Vers + pente fünf + métron Maß, Metrum = Versmaß)

 

Definition

• Der „Pentameter“ im weiteren Sinn ist ein Versschema, das aus fünf Metren besteht.

• Der „Pentameter“ im engeren Sinn, auch „daktylischer Pentameter“ genannt, ist ein Versschema, das aus 2 x 2½ Daktylen (  ′   ‿ ‿) besteht, d.h. in dem zweimal das Schema 
  ′   ‿ ‿,   ′   ‿ ‿,   ′  
aneinandergesetzt wird.

Erläuterung:  Die Bezeichnung „(daktylischer) Pentameter“ ist eigentlich unlogisch, da das Versschema nicht aus fünf Metren besteht, sondern aus vier ganzen und zwei halben Metren; da die beiden halben Metren jedoch nicht nebeneinanderstehen, können sie sich nicht zu einem fünften Metrum ergänzen.

 

Regeln für die Bildung des Pentameters

(1)  Ableitung aus dem Hexameter

Der Pentameter besteht rhythmisch aus zwei ersten Hälften des Hexameters, genauer gesagt: Der Anfang eines Hexameterschemas bis zur Penthemimeres ist zweimal hintereinandergesetzt.

(2)  Gebrauch des Spondeus

Die zweite Hälfte des Pentameters darf keinen Spondeus (  ′        ) enthalten.
Daraus ergibt sich für den Pentameter das Schema:  
  ′   ‿ ‿,   ′   ‿ ‿,   ′  ,   ′   ‿ ‿,   ′   ‿ ‿,   ′  .

(3)  Gebrauch von Zäsuren und Dihäresen

Im Pentameter fordert nur eine Wortgrenze in der Mitte zwischen seinen beiden Hälften. Diese wird üblicherweise nicht als Zäsur, sondern als Dihärese bezeichnet. Sie kann jedoch, wie die Zäsur beim Hexameter, Penthemimeres genannt werden (Zeichen: |5). Mit Dihärese sieht das Pentameter-Schema so aus:
  ′   ‿ ‿,   ′   ‿ ‿,   ′   |5   ′   ‿ ‿,   ′   ‿ ‿,   ′  .

 

Beispiele

Der Pentameter wird nur in Verbindung mit einem vorausgehenden Hexameter gebraucht. Diese Verbindung heißt „(elegisches) Distichon“. Beispiele findest du unter dem Stichwort „Distichon“.