Direkt zum Inhalt

Definition

Unter „Objektsatz“ versteht man einen Nebensatz, der die Funktion eines Objekts des übergeordneten Verbs erfüllt. 

 

 

Arten von Objektsätzen

 

(A)  Objektsätze, die Gegenstände beschreiben

(1)  finite Nebensätze
• nur Relativsätze:  Mit einem Relativpronomen (nicht Relativadverb) eingeleitete Relativsätze ohne Beziehungswort haben im übergeordneten Satz die Funktion eines Gegenstands in Subjekt- oder Objektfunktion (siehe auch Subjektsatz).

(2)  Partizipialsätze
• nur PC:  Ein PC ohne Subjektwort kann im übergeordneten Satz die Funktion jedes beliebigen Gegenstands übernehmen mit Ausnahme eines Subjekts (siehe PC > PC ohne Subjektwort).

 

(B)  Objektsätze, die Sachverhalte beschreiben

Alle hier aufgeführten Nebensatztypen kommen auch als Subjektsätze vor.
 

(1)  finite Nebensätze

(a)  quod-Sätze können bei einigen Verben als Objektsätze gebraucht sein; quod dass; z.B.:
÷ Imperātor hostibus obiēcit, quod foedus rūpissent.
   Der Feldherr warf den Feinden vor, dass sie den Vertrag gebrochen hätten.
   (Wen oder was warf der Feldherr den Feinden vor?)

(b)  ut/-Sätze können als Wunsch-Objektsätze gebraucht sein: ut dass, dass nicht; z.B.:
÷ Imperātor postulāvit, ut hostēs arma trāderent.
   Der Feldherr forderte, dass die Feinde ihre Waffen übergäben.
÷ Imperātor postulāvit, hostēs fīnēs relinquerent.
   Der Feldherr forderte, dass die Feinde ihr Land nicht verließen.
   (In beiden Sätzen: Wen oder was forderte der Feldherr?)
ut-Sätze (verneint mit nōn) können auch als Objektsätze des Bewirkten gebraucht sein:
÷ Imperātor perfēcit, ut hostēs arma trāderent.
   Der Feldherr erreichte, dass die Feinde ihre Waffen übergaben.

(c)  Fragenebensätze
 

(2)  Infinitivsätze

(a)  ACI

(b)  Infinitiv mit übernommenem Subjekt

(c)  Infinitiv ohne Subjekt
 

(3)  Partizipialsätze

• nur AUC:  Eine AUC kann jeden Gegenstand des übergeordneten Satzes vertreten. Als Subjekt steht sie im Nominativ. Als Objekt steht sie in dem vom Verb verlangten Objektkasus (als Präpositionalobjekt: mit Präposition). Im Lateinischen ist sie besonders als Akkusativobjekt häufig und wird dann auch ACP genannt. In anderen Kasus und mit Präposition kommt sie am häufigsten beim Gerundiv vor.