Direkt zum Inhalt

Über das Wort „Nominativus cum infinitivo“

Genus, Betonung:  der Nominativus cum infinitivo
Plural:  die Nominativi cum infinitivis
Abkürzung:  NCI
Herkunft:  von lat. nōminātīvus cum īnfīnītīvō Nominativ mit Infinitiv

 

Definition

Der „Nominativus cum infinitivo“ (= NCI) ist ein Nebensatz, dessen Verb ein Infinitiv ist und dessen Subjekt ein Substantiv oder Pronomen im Nominativ ist, wobei das Subjekt des NCI bedeutungsmäßig keine Funktion im übergeordneten Satz hat. Der NCI als Ganzes ist Subjekt des übergeordneten Satzes und zeigt dies dadurch an, dass das Subjekt des NCI formal Subjekt des übergeordneten Satzes ist. Das Subjekt des NCI drückt also stellvertretend für den gesamten NCI dessen Subjektfunktion im übergeordneten Satz aus.

Beachte: Für den NCI gelten einige Regeln, die du schon vom ACI kennst:
Obwohl der NCI ein Nebensatz ist, wird er weder durch eine Subjunktion noch durch ein Relativpronomen oder Ähnliches eingeleitet.
• Der Infinitiv muss, wenn er einen deklinierbaren Bestandteil enthält, wie jedes Verb mit seinem Subjekt kongruent sein.
Bei allen Infinitiven, die aus einem Partizip + esse zusammengesetzt sind, muss das Partizip also im Nominativ stehen.
In normalen Texten wird der NCI wie alle Infinitivsätze nicht durch Satzzeichen vom übergeordneten Satz abgegrenzt, weder durch Klammern noch durch Kommas oder andere Zeichen. Die Grenzen musst du selber finden. Meistens steht der Infinitiv nach seinem Subjekt und der NCI reicht von diesem Subjekt bis zum Infinitiv.

 

Der NCI als Spiegelbild des ACI

Wenn man einen Aktivsatz mit Akkusativobjekt ins Passiv umwandelt, wird das Akkusativobjekt zum Subjekt, also zum Nominativ; z.B.:
÷ Aktiv:
   Mīles nūntiat dīreptiōnem vīcōrum.
   Der Soldat meldet die Plünderung der Dörfer.
   (Frage: Wen oder was meldet der Soldat?)
÷ Passiv:
   Dīreptiō vīcōrum ā mīlite nūntiātur.
   Die Plünderung der Dörfer wird von dem Soldaten gemeldet.
   (Frage: Wer oder was wird von dem Soldaten gemeldet?)

Wenn es sich bei dem Akkusativobjekt um einen Akkusativobjekt-Satz, und zwar einen ACI handelt, wird dieser im Passivsatz zu Subjektsatz, und zwar zum NCI; z.B.:
÷ Aktiv mit ACI:
   Mīles nūntiat [vīcōs dīreptōs esse].
   Der Soldat meldet, [DASS die Dörfer geplündert worden sind].
   (Frage: Wen oder was meldet der Soldat?)
÷ Passiv mit NCI:
   [Vīcī dīreptī esse] ā mīlite nūntiantur.
   (wörtlich: „Die Dörfer werden von dem Soldaten gemeldet, geplündert worden zu sein.“)
   [DASS die Dörfer geplündert worden sind,] wird von dem Soldaten gemeldet.
   (Frage: Wer oder was wird von dem Soldaten gemeldet?)

Beachte:
• Die wörtliche Übersetzung eines NCI ergibt in den meisten Fällen kein korrektes Deutsch. Weil der NCI ein Subjektsatz ist, muss er gewöhnlich wie der ACI mit einem dass-Satz übersetzt werden.
• Im Lateinischen ist das Subjekt des NCI (im Beispiel: vīcī Dörfer) formal nicht nur Subjekt des Infinitivs (dīreptī esse geplündert worden sein ist mit vīcī kongruent), sondern zugleich auch Subjekt des übergeordneten Verbs (auch nūntiantur ist mit vīcī kongruent). Der Bedeutung nach gehört das Subjekt des NCI aber nur in den NCI, daher erscheint Dörfer nur im dass-Satz. Im Deutschen wird aus dem Pluralverb „nūntiantur“ die Singular-Übersetzung wird gemeldet, da im Deutschen nicht Dörfer, sondern der dass-Satz das Subjekt des Hauptsatzes ist.

 

Deutscher NCI als Übersetzung des lateinischen NCI

Während der lateinische NCI nur als Subjekt von Passivverbformen auftritt, ist der deutsche NCI nur als Subjekt von Aktivverbformen möglich. In den Fällen, wo die Bedeutung der lateinischen Passivverbform der Bedeutung einer deutschen Aktivverbform entspricht, lässt sich der lateinische NCI mit NCI übersetzen. Das sind vor allem zwei Fälle:

(1)  Vidērī bedeutet wörtlich: gesehen werden, in übertragenem Sinn: scheinen; z.B.:
÷ [Vīcī dīreptī esse] videntur.
   — mit dass-Satz:  Es scheint, [DASS die Dörfer geplündert worden sind].
   — mit deutschem NCI:  [Die Dörfer] scheinen [geplündert worden zu sein].

(2)  Dīcī bedeutet: gesagt werden, wofür wir im Deutschen oft sollen gebrauchen; z.B.:
÷ [Vīcī dīreptī esse] dīcuntur.
   — mit dass-Satz:  Es wird gesagt, [DASS die Dörfer geplündert worden seien].
   — mit deutschem NCI:  [Die Dörfer] sollen [geplündert worden sein].

 

Tempus und Modus in der deutschen Übersetzung

Wenn der lateinische NCI mit deutschem dass-Satz übersetzt wird, gelten für die Wahl von Tempus und Modus dieselben Regeln wie beim ACI.


Schlagworte

  • #Nominativ mit Infinitiv
  • #Subjektsatz