Schüler- und Jugendwettbewerbe: Wo Schüler ihr Können zeigen!

Schülerwettbewerbe bieten die Chance für Schüler sich in verschiedenen Fächern und Disziplinen mit anderen Schülern zu messen und ihr Wissen und ihre Fähigkeiten zu präsentieren. Bundesweit gibt es eine Vielzahl an Wettbewerben, bei denen Schüler und Schulen Sach- und Geldpreise gewinnen können. Hier stellen wir euch einige der Wettbewerbe vor.

Alle Schülerwettbewerbe, die wir hier vorstellen, werden von der Kultusministerkonferenz gefördert und erfüllen besondere Qualitätskriterien.

Fremdsprachen-Wettbewerb
©tumsasedgars

Schülerwettbewerbe für Fremdsprachen

Fremdsprachen machen einen besonderen Reiz aus. Spricht man eine weitere Sprache, zusätzlich zur Muttersprache, öffnet sich eine Tür zu einer neuen Welt. Über Sprache werden andere Länder und Sitten entdeckt und neue Freundschaften geschlossen.

Bundeswettbewerb Fremdsprachen

Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen, der seit 1979 existiert, bietet in 3 Wettbewerbskategorien die Möglichkeit sein Sprachwissen zu präsentieren: allein oder im Team. Zu gewinnen gibt es Sprachreisen oder Stipendien.

Jahrgangsstufen: 6. – 10. Klasse

http://www.bundeswettbewerb-fremdsprachen.de

Bundesolympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde

Wie der Name schon verrät, dreht sich hier alles um die russische Sprache. Neben den Sprachkenntnissen der Schüler wird hier auch Wissen über Literatur und Landeskunde abgefragt. Besonders reizvoll: Wer sich auf der Bundesolympiade durchsetzt, fährt im Folgejahr zur Internationalen Olympiade der russischen Sprache, Literatur und Landeskunde nach Moskau.

Jahrgangsstufen: 7./8. Klasse und höher (ab 14 Jahren)

http://www.drlv.de

Mint-Wettbewerbe
©gpointstudio

Schülerwettbewerbe für MINT-Fächer

Deutschland ist bekannt als das Land der Ingenieure. Da wundert es wohl keinen, dass es zahlreiche Schülerwettbewerbe für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik gibt.

Jugend forscht

Jugend forscht ist einer der bekanntesten Schülerwettbewerbe Deutschlands. Nicht selten werden die Teilnehmer und Gewinner von Jugend forscht später erfolgreiche Wissenschaftler oder Unternehmensgründer. Jugend forscht bietet die Möglichkeit ein Projekt mit einem inhaltlichen Schwerpunkt aus dem MINT-Bereich anzumelden. Der Wettbewerb richtet sich an Jugendliche im Alter von 15 bis 21 Jahren.

Jahrgangsstufen: ca. 8 Klasse – Abitur

Schüler experimentieren

Der Wettbewerb Schüler experimentieren ist die Juniorsparte von Jugend forscht. Hier können Schüler bis 14 Jahre teilnehmen.

Jahrgangsstufen: 4. – ca. 8. Klasse

https://www.jugend-forscht.de/

Mathematik Olympiade

Die Mathematik-Olympiade ist ein Schülerwettbewerb für alle Mathefans, die gerne an anspruchsvollen Aufgaben knobeln und logisches Denken lieben. Der Wettbewerb ist für Schüler von der dritten Klasse bis zum Abitur. Über Regional- und Landesrunden kann man sich für die Bundesrunde qualifizieren und attraktive Preise wie Stipendien gewinnen.

Jahrgangsstufen: 3. Klasse – Abitur

https://www.mathe-wettbewerbe.de/mo

Bundeswettbewerb Informatik

Computer, Smartphone und das Internet – Informatik bestimmt große Bereiche in unserem Alltag. Klar, dass es für dieses Fach auch einen Schülerwettbewerb gibt. Schüler bis zum 21. Lebensjahr können an diesem Wettbewerb teilnehmen und treten über mehrere Runden gegen andere Schüler an. Wer am Ende ganz vorne mit dabei ist, hat die Chance für das deutsche Team zur Internationalen Informatik-Olympiade zu fahren.

Jahrgangsstufen: bis Abitur (max. 21 Jahre)

http://www.bwinf.de/

BundesUmweltWettbewerb

Beim BundesUmweltWettbewerb geht es um Umwelt, Nachhaltigkeit und Gesellschaft. Der Wettbewerb verbindet somit die Themen Naturschutz, Ökologie, Wirtschaft und Gesellschaft. Wer also eine Idee für die Lösung eines Umwelt- oder Nachhaltigkeitsproblems hat, kann hier teilnehmen.

Jahrgangsstufen: 4. Klasse – Abitur (10 – 20 Jahre)

http://www.ipn.uni-kiel.de/projekte/buw/

Geschichte-Politik-Wettbewerbe
©AntonioGuillem

Schülerwettbewerbe für politische Bildung und Geschichte

Politische Bildung und Geschichte sind nicht ohne Grund wichtige Fächer im Schulunterricht. Wer die Geschichte kennt, versteht schneller, warum manche politischen Ereignisse so stattgefunden haben und unser politisches System so ist, wie es ist.

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten

Der Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten will bei Kindern und Jugendlichen das Interesse an der eigenen Geschichte wecken. Die Geschichte, die vor der eigenen Haustür stattgefunden hat, steht im Zentrum des Wettbewerbs: Recherchieren, Forschen und Lernen und dabei die eigene Geschichte entdecken. Teilnehmen können alle Kinder und Jugendlichen unter 21 Jahren.

Jahrgangsstufen: 1. – Abitur (max. 21 Jahre)

http://www.koerber-stiftung.de/bildung/geschichtswettbewerb.html

Schülerwettbewerb zur politischen Bildung

Der Schülerwettbewerb zur politischen Bildung wird von der Bundeszentrale für politische Bildung ausgerichtet und spricht Schüler an, die ein Interesse an aktuellen politischen Ereignissen und Fragestellungen haben. Aus verschiedenen Aufgaben kann gewählt und eine Arbeit eingereicht werden.

Jahrgangsstufen: 4. – 12. Klasse

http://www.schuelerwettbewerb.de/

Musik-Kunst-Wettbewerbe
©fotoandrius

Schülerwettbewerbe für Musik, Theater und Schreiben

Kunst, Theater und Musik gehören genauso zum Alltag wie die Naturwissenschaften, daher gibt es natürlich auch in diesen Bereichen etablierte Schülerwettbewerbe.

Bundeswettbewerb Jugend musiziert

Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert ist häufig der erste Schritt für eine erfolgreiche Musikkarriere. In diesem Wettbewerb zeigen Jugendliche ihr Können an Instrumenten oder beeindrucken die Fachjury mit ihren Stimmen.

Jahrgangsstufen: verschiedene Altersgruppen

http://www.jugend-musiziert.org/

Treffen junger Autor*innen

Prosa, Lyrik, szenische Texte und experimentelle Formate – hier kann alles eingereicht werden, was Schüler selbst verfasst haben. Die Themen sind nicht festgelegt und so kommen ganz unterschiedliche Texte zusammen. Der Umfang der Texte sollte nicht mehr als fünf Seiten oder zehn Gedichte umfassen.

Jahrgangsstufen: 6. Klasse – Abitur (11 – 21 Jahre)

http://www.treffen-junger-autoren.de/

Theatertreffen der Jugend

So wie das Treffen junger Autor*innen gibt es auch einen Wettbewerb Theatertreffen der Jugend. Der Bundeswettbewerb gibt jugendlichen Theatergruppen die Möglichkeit, ihre Projekte einer Fachjury vorzustellen und bei einer Nominierung ihr Stück in Berlin im Haus der Berliner Festspiele aufzuführen.

http://www.theatertreffen-der-jugend.de/

Weitere Schülerwettbewerbe

Es gibt natürlich noch viele weitere Schülerwettbewerbe, die Schüler anregen sollen sich zu engagieren oder ihren Interessen nachzugehen.

Die komplette Liste aller Schülerwettbewerbe, die von der Kultusministerkonferenz unterstützt werden, findet ihr auf der Seite der KMK.