Was sind noch mal binomische Formeln?
In der 8. Klasse lernst du, unabhängig von der Schulart, binomische Formeln. Auf den ersten Blick wirken sie. Weiterlesen
Meine Leidenschaft sind die Zahlen. Als Mathe- und Physiklehrer der 8. bis 10. Klasse versuche ich mein Bestes, den Schülern, die Welt der Zahlen näher zu bringen.
In der 8. Klasse lernst du, unabhängig von der Schulart, binomische Formeln. Auf den ersten Blick wirken sie. Weiterlesen
Kennst du alle Ableitungsregeln, fällt dir das Ableiten von Funktionen leichter. Weißt du zusätzlich die. Weiterlesen
Wenn du Funktionen ableitest, ist es erforderlich, dass du die Formalien beachtest. Mit deren Hilfe kommst du auf. Weiterlesen
Die Wahrscheinlichkeitsrechnung begegnet dir mit neuen Begriffen wie dem Ereignisbaum oder dem Binomialkoeffizienten. Gerade diese Bezeichnungen bereiten oft Unbehagen. Wir erklären dir die Wahrscheinlichkeitsrechnung in allen Aspekten.
Kennt ihr den Goldenen Schnitt, die Fibonacci-Zahlen und das Paradoxon von Achilles und der Schildkröte? Hier zeigen wir euch, welche Bedeutung für die Mathematik sie haben!
Der Dreisatz ist eines der Grundwerkzeuge der Mathematik und ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag. Um zu überschlagen, was Dinge kosten, ist er ein probates Hilfsmittel. Wir erklären dir, wie du den Dreisatz ganz einfach anwendest.
Ob im Beruf oder im Alltag: Prozentrechnen ist dein ständiger Begleiter. Unter anderem bei Krediten oder Geldanlagen begegnet dir das Prozentzeichen. Beim Einkaufen ist es für dich hilfreich zu verstehen, was ein Rabatt aussagt.
So einfach es sich im ersten Moment auch anhört: das ideale Stapeln von runden Körpern ist weit komplexer als gedacht. Mit dem mathematischen Problem beschäftigten sich unzählige Mathematiker, fast 400 Jahre lang. Begonnen hat alles mit dem deutschen Mathematiker Johannes Kepler.
Die Geschichte der Mathematik: vom alten Ägypten über das antike Griechenland bis hin nach China und zurück nach Mitteleuropa. Wir stellen euch die wichtigsten Stationen der Geschichte der zahlenreichen Wissenschaft vor.