Direkt zum Inhalt

Allgemein

Die short story (Kurzgeschichte) gehört zu den epischen Kurzfomen. Die amerikanische und die englische short story sind durch Knappheit und Konzentration gekennzeichnet. Sie holen einen kurzen Ausschnitt aus dem Leben der Hauptperson(en) nahe an den Leser heran. Häufig wird eine Entscheidungssituation, eine Krise oder ein Moment der Erkenntnis dargestellt.

Merkmale

Kurzgeschichten sind sehr diverse (vielfältig), dennoch zeigen die meisten gewisse common features (typische Merkmale).

Form und Inhalt

  • Der Umfang von Kurzgeschichten ist verhältnismäßig knapp.
  • Bei den meisten Kurzgeschichten handelt es sich um eine kurze Episode, die im Leben der Hauptperson(en) von entscheidender Bedeutung (of decisive importance) ist.
  • Meist kommen ein bis zwei Hauptpersonen vor. Sehr oft befasst sich die Geschichte nur mit einer Person und ihrer Realitätswahrnehmung (perception of reality).
  • Wenn Nebenpersonen eingesetzt werden, so agieren sie normalerweise als Zuhörer bzw. Auslöser.
  • Meist dauert die Handlung nur ein paar Stunden.
  • Gewöhnlich findet die Handlung auf begrenztem Raum statt, z.B. in einem Zimmer oder in einem Garten.
  • Ein weitreichender Szenenwechsel (change of scene) kommt in Kurzgeschichten nur selten vor.
  • Eine Kurzgeschichte bewegt sich auf einen Höhepunkt und einen dadurch ausgelösten Wendepunkt hin.

Struktur

Kurzgeschichten setzen sich meist aus vier Teilen zusammen:

  1. In der exposition (Einleitung) stellt der Autor Handlungsort und Hauptpersonen der Geschichte vor. Häufig steigt die Kurzgeschichte aber auch unmittelbar in die Handlung ein (to start abruptly, to have an open beginning). Ein solch unmittelbarer Einstieg weckt das Interesse des Lesers lässt ihn direkt am Geschehen teilhaben .
  2. Unmittelbar nach der Einleitung folgt ein längerer Teil, der von rising tension (steigender Spannung) gekennzeichnet ist. Der Autor beschreibt eine Schlüsselsituation bzw. ein Schlüsselereignis im Leben der Hauptperson(en). In den meisten Fällen führt dann eine Kette von Ereignissen zu einer stufenartigen Steigerung der Spannung.
  3. Die climax (Höhepunkt) einer Kurzgeschichte wird erreicht, wenn die Konfliktsituation, in der sich die Hauptperson(en) befindet(n), gelöst wird. Diese Lösung stellt einen turning point (Wendepunkt) im Leben der Person(en) dar.
  4. Der vierte und abschließende Abschnitt einer Kurzgeschichte ist oft durch eine sehr abrupt abnehmende Spannung gekennzeichnet.

Sprachliche Gestaltung

Kurzgeschichten sind inhaltlich sehr komprimiert; durch treffende Formulierungen einerseits und Andeutungen "zwischen den Zeilen" soll eine möglichst große Aussagekraft erzielt werden. Schlüsselelemente werden durch symbols (Symbole) und repetition (Wiederholung) hervorgehoben und liefern wichtige Hinweise für das Verständnis einer Geschichte. Durch bewusste Wortwahl (Adjektive und Wörter mit konnotativer Bedeutung) wird auch die Stimmung einer Kurzgeschichte erzeugt.


Schlagworte

  • #Epik
  • #Gattung
  • #epische Kurzformen