Direkt zum Inhalt

Wie du eine Analyse einer Dramenszene vorbereitest

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Put the given passage into the context of the drama.

William Shakespeare (1564–1616)
Macbeth (Act III, Scene 2)
MACBETH: Be innocent of the knowledge, dearest chuck,
Till thou applaud the deed. Come, seeling Night,
Scarf up the tender eye of pitiful day,
And, with thy bloody and invisible hand,
Cancel, and tear to pieces, that great bond
Which keeps me pale! – light thickens; and the crow
Makes wing to the rooky wood;
Good things of day begin to droop and drowse,
Whiles night’s black agents to their preys do rouse.
Thou marvellest at my words: but hold thee still;
Things bad begun make strong themselves by ill.
So, pr’ythee, go with me.

Quelle: Shakespeare, William: Macbeth, https://en.wikisource.org/wiki/Page:Macbeth_(1918)_Yale.djvu/55, letzter Zugriff am 07.10.2019

Schritt 1: Verschaffe dir einen Überblick über den Text

Verschaffe dir zunächst einen Überblick über den zu interpretierenden Text. Lies ihn dazu gründlich.

  • Markiere unbekannte Wörter, die du nachschlagen oder erschließen musst.
  • Untersuche den Aufbau der Szene und unterteile sie in Sinnabschnitte.
  • Arbeite die Szene im Hinblick auf die verschiedenen Analyseaspekte durch, unterstreiche dabei wichtige Stellen oder Schlüsselwörter in dem Textauszug mit verschiedenen Farben.
  • Mache dir Notizen und halte wichtige inhaltliche Kennzeichen und Schlüsselbegriffe am Rand fest.

Schritt 2: Ordne die Szene ein

Kläre die Voraussetzungen und den aktuellen Stand der Handlung:

  • Wo setzt der zu behandelnde Textausschnitt ein? Wo findet die Handlung statt und welche Figuren sind daran beteiligt?
  • Aktiviere dein Vorwissen und deine Kenntnisse aus dem Unterricht zu Epoche, Gattung, Autor, Thema und evtl. Text.
  • Überlege, welche Funktion die Szene im Dramenverlauf hat. Handelt es sich um eine Schlüsselstelle? Gibt es in dem Ausschnitt Wendepunkte oder Höhepunkte?

Lösung

In this monologue of Macbeth III, 2, Macbeth talks to his wife about his intentions. By murdering King Duncan Macbeth has become King of Scotland. Remembering the part of the witches’ prophecy which proclaimed Banquo the father of future kings, Macbeth’s suspicions are roused. Without letting his wife in on his plans he has arranged for having Banquo murdered as well.

Analyse einer Dramenszene vorbereiten

Wie du die Bauform einer Dramenszene untersuchst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Explain the structure of Macbeth’s monologue and give a short summary.

William Shakespeare (1564–1616)
Macbeth (Act III, Scene 2)
MACBETH: Be innocent of the knowledge, dearest chuck,
Till thou applaud the deed. Come, seeling Night,
Scarf up the tender eye of pitiful day,
And, with thy bloody and invisible hand,
Cancel, and tear to pieces, that great bond
Which keeps me pale! – light thickens; and the crow
Makes wing to the rooky wood;
Good things of day begin to droop and drowse,
Whiles night’s black agents to their preys do rouse.
Thou marvellest at my words: but hold thee still;
Things bad begun make strong themselves by ill.
So, pr’ythee, go with me.

Quelle: Shakespeare, William: Macbeth, https://en.wikisource.org/wiki/Page:Macbeth_(1918)_Yale.djvu/55, letzter Zugriff am 07.10.2019

Schritt 1: Untersuche die dramatischen Gattungen

Bestimme, welcher Dramentyp vorliegt. Handelt es sich um eine Komödie oder um eine Tragödie? Aktiviere dafür auch dein Vorwissen über das zu untersuchende Drama.

Dramatische Gattungen
  • Die Komödie (comedy) ist ein unterhaltsames Schauspiel, das, oft ausgehend von einem scheinbaren Konflikt, menschliche Schwächen entlarvt und zu einem glücklichen Ausgang führt.
  • Die Tragödie (tragedy) ist ein ernstes Schauspiel, dessen Handlung durch einen tiefen Konflikt ausgelöst wird. Der Konflikt wird entweder von außen an die Hauptfigur (tragic hero) herangetragen, die an der Bewältigung des Konflikts scheitert, oder die Hauptfigur begeht unwissentlich einen schicksalhaften Irrtum (tragic flaw), an dessen Folgen sie zerbricht.

Schritt 2: Bestimme die Bauform des Dramas

Dramatische Texte sind in Akte (acts) und Szenen (scenes) untergliedert, die eine meist in sich abgeschlossene Handlung (plot) zu einer Einheit zusammenfassen. Klassische Dramen sind in der Regel in fünf Akte gegliedert.

  • Bestimme die Bauform des Dramas: Handelt es sich um ein klassisches, fünfaktiges Drama oder um ein Kurzdrama bzw. einen Einakter (short play / one-act play)?
  • Handelt es sich um ein fünfaktiges Drama, kläre, aus welchem Akt die Dramenszene stammt. Dies gibt dir Auskunft über die Funktion der Szene innerhalb des Dramas.
Kennzeichen des modernen Dramas
  • Das Drama besteht in der Regel aus zwei oder drei Akten.
  • Die Exposition ist nicht auf den ersten Akt festgelegt.
  • Dramenanfang und -ende können provokativ, abrupt und offen sein (abrupt opening/ending).
  • Zeitlich zurückliegende Handlungen werden, ähnlich wie im Film, als Rückblenden (flashback, retrospection) auf der Bühne dargestellt.
  • Der Zuschauer wird durch direkte Ansprache in das Geschehen verwickelt.

Schritt 3: Analysiere die Gesprächsformen

Die Analyse der Dialoge und Monologe bildet die Grundlage für die Untersuchung der Handlungsentwicklung, Figurencharakterisierung und Figurenkonstellation.

  • Untersuche die Funktion der Dialoge (dialogues): Welche unterschiedlichen Interessen und Motive zeigen die Figuren? Wie beurteilen sie die Situation? Wie begründen sie ihre Entscheidungen? Versuchen sie, andere Figuren zu beeinflussen?
  • Untersuche bei Monologen (monologues) oder Selbstgesprächen (soliloquies), was sie über die innere Entwicklung der Figur aussagen. Stellen sie Reflexionen, innere Zwiespälte und Entscheidungsprozesse dar? Drücken sie Leere und Isoliertheit aus?
  • Untersuche beim Beiseitesprechen (aside), wie die Figur das Geschehen auf der Bühne beurteilt oder was sie ggf. vor den anderen Figuren verbergen will.
  • Untersuche beim Sprecher, Erzähler (narrator) oder Chor (chorus), wie er vergangenes oder gleichzeitig ablaufendes Geschehen erläutert.

Lösung

Macbeth’s monologue has got a frame-work structure. At the beginning and at the end (ll. 1–2, ll. 10–12) Macbeth directly addresses his wife. The main part consists of an invocation of Night and a description of nightfall. The topic of this monologue is the concealment of guilt. Here Macbeth informs his wife that he will not let her know about his plans before they have been carried out. Carrying on with this topic, he mentions Night’s darkness which will conceal the evil deed he has planned. He talks about the approaching night which makes the “good things of day” go to rest whereas the wicked beings of the night come to life.

Bauform einer Dramenszene untersuchen

Wie du die Handlung einer Dramenszene untersuchst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

Locate this extract within Shakespeare’s drama and outline its significance.

William Shakespeare (1564–1616)
Macbeth (Act III, Scene 2)
MACBETH: Be innocent of the knowledge, dearest chuck,
Till thou applaud the deed. Come, seeling Night,
Scarf up the tender eye of pitiful day,
And, with thy bloody and invisible hand,
Cancel, and tear to pieces, that great bond
Which keeps me pale! – light thickens; and the crow
Makes wing to the rooky wood;
Good things of day begin to droop and drowse,
Whiles night’s black agents to their preys do rouse.
Thou marvellest at my words: but hold thee still;
Things bad begun make strong themselves by ill.
So, pr’ythee, go with me.

Quelle: Shakespeare, William: Macbeth, https://en.wikisource.org/wiki/Page:Macbeth_(1918)_Yale.djvu/55, letzter Zugriff am 07.10.2019

Schritt 1: Untersuche die äußere und innere Handlung

In der Figurenrede entfalten sich die Handlung und die Konflikte des Dramas bzw. der Dramenszene. Untersuche zunächst die äußeren und die inneren Vorgänge. Beide Handlungen werden durch die Figurenrede vermittelt und stehen in einem Wechselverhältnis zueinander. Analysiere, wie die äußeren Vorgänge das Bewusstsein der Figuren verändern und wie ihr verändertes Bewusstsein den weiteren (äußeren) Handlungsverlauf bestimmt.

Äußere und innere Handlung
  • Äußere Handlung (external action): Abfolge direkt wahrnehmbarer Vorgänge, z. B. Intrigen, Machtkämpfe.
  • Innere Handlung (internal action): geistige, seelische und moralische Entwicklung einer Figur, z. B. thoughts, feelings, memories, associations etc.

Schritt 2: Analysiere die Handlungsauslöser und Handlungsschritte

Arbeite die Wechselwirkung von Handlung, Handlungsvoraussetzungen und Figurenentwicklung mithilfe der folgenden Aspekte heraus.

  • Handlungsschritte: Wie verändern die Figuren eine vorhandene, meist konfliktgeladene Situation bzw. wie werden sie Opfer solcher Veränderungen?
  • Handlungsspielraum: Können die Figuren sich frei entscheiden und den Gang der Handlung bestimmen oder lassen sie das Geschehen passiv über sich ergehen, sind sie in ihren Handlungsspielräumen begrenzt bzw. können sie überhaupt nicht handeln?

Arbeite heraus, durch welchen Konflikt die Handlung ausgelöst oder vorangetrieben wird. Unterscheide bei dem handlungsauslösenden Moment (point of attack) zwischen

  • äußerem Konflikt, in dem sich zwei oder mehr Parteien um Macht, Besitz, die Gunst eines Menschen oder Ähnliches streiten, und
  • innerem Konflikt, in dem sich eine Figur zwischen entgegengesetzten Wünschen, Forderungen, Idealen oder Erwartungen entscheiden muss.

Lösung

Macbeth’s monologue marks a shift of positions in the relationship between Macbeth and his wife. Whereas in act I Lady Macbeth played the dominant part, it is Macbeth who takes initiative in murdering Banquo. From now Lady Macbeth’s tendency of being troubled by guilt will increase, and she ends being Macbeth’s match in ambition. As for dramatic purposes, the monologue’s middle part serves to create the atmosphere for scene 3, where the hired murderers will meet Banquo.

Handlung einer Dramenszene untersuchen

Wie du die Figuren und Figurenkonstellation einer Dramenszene untersuchst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufgabe

What does the monologue reveal about Macbeth’s current state and his relationship to his wife? Find stylistic devices to prove your statements.

William Shakespeare (1564–1616)
Macbeth (Act III, Scene 2)
MACBETH: Be innocent of the knowledge, dearest chuck,
Till thou applaud the deed. Come, seeling Night,
Scarf up the tender eye of pitiful day,
And, with thy bloody and invisible hand,
Cancel, and tear to pieces, that great bond
Which keeps me pale! – light thickens; and the crow
Makes wing to the rooky wood;
Good things of day begin to droop and drowse,
Whiles night’s black agents to their preys do rouse.
Thou marvellest at my words: but hold thee still;
Things bad begun make strong themselves by ill.
So, pr’ythee, go with me.

Quelle: Shakespeare, William: Macbeth, https://en.wikisource.org/wiki/Page:Macbeth_(1918)_Yale.djvu/55, letzter Zugriff am 07.10.2019

Schritt 1: Untersuche die Merkmale der Figuren

Der Autor stattet seine Figuren (characters) mit einer bestimmten Anzahl an Merkmalen aus, die die Figuren charakterisieren. Dramenfiguren sind präzise gezeichnet. Ihre Eigenschaften, Ziele, Auffassungen, Wünsche, Ängste und Sehnsüchte ergeben sich aus der Analyse des Dramentexts und vor allem der Figurenrede.

Merkmale einer Figur
  • soziale Merkmale: Stand, Milieu, Beruf, familiäre Umstände
  • äußere Merkmale: Aussehen, Größe, Haltung, Gang, Stimme, Kleidung,
  • innere Merkmale: Einstellungen, Eigenschaften, Gemütszustand

Schritt 2: Betrachte die Charakterisierung der Figuren

Erarbeite die Merkmale einer Figur, indem du untersuchst, wie sie direkt oder indirekt charakterisiert wird.

Die direkte Charakterisierung (explicit characterisation) kann sich auf äußere Erscheinung, Persönlichkeit, Gedanken oder Gefühle der Figuren beziehen:

  • Untersuche die Rollen- und Regieanweisungen, z. B. she admires him, there is a touch of the artist about him.
  • Analysiere, wie die Figur von anderen Figuren beurteilt oder beschrieben wird, z. B. “You are a good and faithful husband to her”. Achte darauf, dass Fremddarstellungen verzerrt und subjektiv sein können.
  • Untersuche, wie die Figur sich selbst durch Kommentare ihres Verhaltens charakterisiert. Äußerung der der Figuren über sich selbst finden sich v. a. im Monolog (monologue) oder Selbsgespräch (soliloquy). Achte dabei immer darauf, wie glaubwürdig die Aussagen dieser Figur sind.
  • Achte auf sprechende Namen (telling names), z. B. Mr and Mrs Antrobus (von griech. ánthropos „Mensch, Menschheit“) in Thornton Wilders “The Skin of Our Teeth”.

Bei der indirekten Charakterisierung (implicit characterisation) werden dem Leser bzw. Zuschauer Informationen gegeben, aus denen er selbst Schlussfolgerungen ziehen muss. Während sich bei der direkten Charakterisierung aus subjektiver Sicht immer die Frage nach der Glaubwürdigkeit des jeweiligen Sprechers stellt, zeigen indirekte Charakterisierungen eher ein objektives Bild.

  • Untersuche die nicht sprachlichen Merkmale einer Person wie Kleidung und Auftreten sowie die Umgebung (Bühnenausstattung, symbolische Gegenstände) oder die Angaben zu Gestik (gestures) und Mimik (facial expressions). Was sagen sie über die Gefühlslage, Reaktionen und (innere bzw. moralische) Einstellungen der Figuren aus?
  • Sind Figuren mit gegensätzlichen Eigenschaften (opposites) einander gegenübergestellt, z. B. Willy Loman und Charley in Arthur Millers “Death of a Salesman”?
  • Analysiere das Verhalten der Figur in verschiedenen Situationen. Inwiefern lässt es Rückschlüsse auf ihre Wesenszüge zu?
  • Wiederholen verschiedene Figuren dasselbe Verhaltensmuster (identical reactions)?
  • Welche Hinweise gibt das sprachliche Verhalten auf Bildungsstand, Einstellung und seelische Verfassung der Figur? Analysiere Stil, Wortwahl, Satzbau und verwendete Sprachebene.

Schritt 3: Analysiere, wie das Verhältnis der Figuren zueinander ist

Die Figuren eines Dramas stehen in einem engen persönlichen, sozialen, mentalen und psychologischen Beziehungsgeflecht zueinander (constellation of characters). Man unterscheidet Hauptfiguren (main characters), die im Mittelpunkt des Geschehens stehen und häufig auftreten, sowie Neben- oder Randfiguren (minor characters), die eine untergeordnete Rolle spielen und seltener auftreten. Arbeite heraus, in welchem Verhältnis die Figuren zueinander stehen. Achte dabei auf die folgenden Aspekte:

  • Welche Figuren sind partnerschaftlich verbunden? Aufgrund welcher Gemeinsamkeiten?
  • Lassen sich Figuren innerhalb einer Gruppe hierarchisch ordnen?
  • Welche Figuren stehen sich als Gegner gegenüber? Aufgrund welcher Interessen?
  • Ist die Konstellation stabil? Oder ändern sich die Partnerschaften, Gegnerschaften und Machtverhältnisse?

Folgende Elemente der Figurensprache geben Hinweise, welcher Art die Beziehung von Figuren zueinander ist:

  • Der Kommunikationsstil verdeutlicht etwa in Anreden, Unterbrechungen, Einwürfen usw. die Beziehung der Figuren zueinander. Unterbricht eine Figur die andere? Verwendet sie Höflichkeitsfloskeln?
  • Findet eine symmetrische Kommunikation statt, bei der die Stellung der Sprecher gleich und gleichberechtigt ist? Oder handelt es sich um eine komplementäre Kommunikation, bei der es überlegene und unterlegene Sprecher gibt?
  • Prüfe, ob es typische Gesprächsmuster gibt, wie z. B. Fragen – Antworten, Vorwerfen – Rechtfertigen.
  • Moderne Dramen thematisieren gelegentlich die Beziehungslosigkeit der Figuren. In solchen Fällen kommt es zu einem Fehlen der Kommunikation (absence of communication). Finden sich Handlungsweisen, die zu einer Störung (disturbed communication) oder zum Scheitern der Kommunikation (z. B. “silence” oder “pause”) führen? Hören sich die Figuren nicht zu (not listening to), reden sie aneinander vorbei (talking at cross purposes) oder verschweigen sie ihre wahren Beweggründe (concealing one’s true motives)?

Lösung

The way Macbeth addresses his wife (“dearest chuck”) reveals that theirs is a very strong relationship full of tenderness. Macbeth seems to be concerned about his wife, so his intention is to save her from new guilt (“be innocent of the knowledge”). He responds to her confusion (l. 10) by reassuring her and cheering her up (l. 11). Although he appears to be powerful to his wife, he still is in need of support himself. So he invokes Night to assist him in covering (“seeling”, “Scarf up”) his deeds from daylight. In order to express these ideas, Shakespeare uses a personification of night and day (ll. 2–6). Metaphors used to illustrate Macbeth’s crime are the cloak metaphor (“Scarf up”) and the “bond” which stands for Banquo’s life. As taking Banquo’s life away makes him turn “pale” Macbeth still seems to feel scruples about killing Banquo. So instead of killing Banquo himself, he wants Night to destroy the “bond” “with thy [ …] hand”, which will release him of all responsibility. To increase the urgency of his plea, Macbeth enforces “cancel” by adding the paraphrase “and tear to pieces”. The middle part of the monologue establishes a contrast between innocence (“innocent”, “ tender”, “pitiful”, ”Good things of day”) and evil (“black agents”) which is underlined by the contrasts of day and night, light and darkness. Thus Macbeth’s speech reflects the Great Chain of Being the Elizabethans believed in.

Figuren und Figurenkonstellation einer Dramenszene untersuchen

Wie du Raum und Zeit einer Dramenszene analysierst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Untersuche die Raumgestaltung

Zur Raumgestaltung zählen Informationen über Requisiten, Bühnenaufbau, Geräusche, Hintergrund, Farben usw.

  • Analysiere die Rollen- und Bühnenanweisungen (stage directions) sowie die Figurenrede, um Informationen über die Raumgestaltung zu erhalten.
  • Achte dabei auf Requisiten, die oft auf der Bühne zu sehen sind, sie können wichtige Hinweise enthalten. Gibt es Einzelheiten der Bühnenausstattung, die symbolische Bedeutung besitzen?

Bestimme, welche Funktion der Raum für eine Dramenszene hat. Der Raum kann

  • seine Bewohner charakterisieren (z. B. karge Einrichtung als Zeichen von Armut),
  • die innere Verfassung einer Figur spiegeln (z. B. Nacht als Zeichen von Einsamkeit),
  • eine Aussage symbolisch verdeutlichen (z. B. Unwetter als Ausdruck innerer Konflikte).

Schritt 2: Betrachte die Zeitumstände

Bestimme die zeitlichen Bedingungen der Dramenszene im Hinblick auf folgende Punkte:

  • In welcher historischen Zeit spielt die Handlung? Wie wirken sich historische Ereignisse und Zustände auf die Figuren aus?
  • Was sind die politischen, sozialen und weltanschaulichen Hintergründe des Stücks?
  • In welchem Lebensabschnitt stehen die Figuren (z. B. erste Liebe, Todesnähe)? Welchen Einfluss haben diese Zeitpunkte auf das Handeln oder Fühlen der Figuren?
  • Kommt der Jahres- bzw. Tageszeit eine Bedeutung zu?

Raum und Zeit einer Dramenszene untersuchen

Wie du deinen Aufsatz gliederst und verfasst

Schritt-für-Schritt-Anleitung

Schritt 1: Verfasse die Einleitung

Nenne Grundinformationen zu der zu analysierenden Dramenszene wie Autor, Titel, Akt und Auftritt, Entstehungszeit und Thema des Ausschnitts. Schließe relevante Angaben zum Schauplatz, zu den handelnden Figuren und den Handlungsvoraussetzungen an.

Schritt 2: Schreibe den Hauptteil

Entscheide, ob sich eine lineare oder eine aspektorientierte Darstellung deiner Untersuchungsergebnisse für die geforderte Analyse anbietet.

  • Deute den Text beim linearen Verfahren Abschnitt für Abschnitt. Dieses Vorgehen ist sinnvoll, wenn z. B. der Dialogverlauf aufgezeigt werden soll.
  • Gliedere den Text beim aspektorientierten Verfahren nach den einzelnen Deutungsaspekten. Das ist sinnvoll, wenn in der Aufgabe viele Aspekte angegeben werden. Beziehe dich dabei in jedem Abschnitt auf den gesamten Textausschnitt.

Wähle eine angemessene sprachliche Darstellung deiner Ergebnisse, gliedere deinen Aufsatz sinnvoll, belege deine Aussagen mit Zitaten und achte auf die richtige indirekte Redewiedergabe.

Indirekte Redewiedergabe

Mithilfe der indirekten Redewiedergabe (reported speech) verdeutlichst du, dass Aussagen von einer Figur oder dem Autor des Texts stammen und nicht deine eigenen Ansichten sind. Achte dabei auf die Redeeinleitung.
Das einleitende Verb steht bei der Wiedergabe von Figurenrede in der Regel im simple present, z. B. “I love you.” – He tells her that he loves her.
Fragen: Fragen werden durch ein Fragewort oder if bzw. whether eingeleitet, z. B. “Are you happy?” (direct speech) – He asks her if she is happy (reported speech).
Anweisungen, Bitten, Ratschläge: Die Redeabsicht wird mit dem einleitenden Verb ausgedrückt, die Tätigkeit im Infinitiv, z. B. “Please, leave!” – He asks her to leave.

Schritt 3: Formuliere den Schluss

Fasse deine Ergebnisse zusammen und formuliere, welche Bedeutung der Textausschnitt für die Wirkung und Aussage des Dramas hat.

Aufsatz gliedern und verfassen