Direkt zum Inhalt
  • Aufgabe 1

    Dauer: 1 Stunde 30 Minuten 20 Punkte
    mittel

    Lies dir das Gedicht „Der Panther“ von Rainer Maria Rilke zunächst aufmerksam durch und setze dich gründlich mit seinem Inhalt auseinander. Notiere dir am besten die wichtigsten Eindrücke. Was wollte der Dichter wohl mit seinem Gedicht ausdrücken?

    Rilke schrieb das Gedicht 1902 oder 1903, nachdem er offenbar mehrere Stunden vor dem Gehege eines Panthers im Jardin des Plantes, dem Pariser Zoo, verbracht hatte. 

    Versetze dich in die Position des Dichters und stell dir vor, du hättest diesen Zoo besucht. Schreibe einen Tagebucheintrag, der von diesem Erlebnis und deinen damit verbundenen Gedanken, Wünschen, Hoffnungen und Ängsten berichtet. Beachte dabei die typischen Merkmale eines Tagebucheintrags. 

    Text

    Der Panther
    Im Jardin des Plantes, Paris

    Sein Blick ist vom Vorübergehn der Stäbe
    so müd geworden, daß er nichts mehr hält.
    Ihm ist, als ob es tausend Stäbe gäbe
    und hinter tausend Stäben keine Welt.

    Der weiche Gang geschmeidig starker Schritte,
    der sich im allerkleinsten Kreise dreht,
    ist wie ein Tanz von Kraft um eine Mitte,
    in der betäubt ein großer Wille steht.

    Nur manchmal schiebt der Vorhang der Pupille
    sich lautlos auf –. Dann geht ein Bild hinein,
    geht durch der Glieder angespannte Stille –
    und hört im Herzen auf zu sein.

    (aus: Rilke: Werke, Bd. 1,2, Gedicht-Zyklen)

Punkteverteilung

Der Tagebucheintrag …  
  • ist aus der Ichperspektive erzählt. 
1
  • ist als zusammenhängender Text verfasst. 
1
  • ist mit einem Datum versehen. 
1
  • hat einen chronologischen und nachvollziehbaren Aufbau. 
1
  • setzt sich mit der inhaltlichen Aussage des Gedichts auseinander. 
3
  • schildert in persönlicher, emotionaler Form Erlebnisse, Erfahrungen und Ängste
3
Bei der sprachlichen Darstellung …  
  • wurden die Rechtschreibregeln eingehalten.  
2
  • wurde auf die korrekte Grammatik und Zeichensetzung geachtet. 
2
  • ist das richtige Tempus (Präteritum) verwendet worden. 
2
  • wurde auf vollständige Sätze, abwechslungsreiche Satzanfänge und Konjunktionen geachtet. 
2
  • wurden umgangssprachliche Ausdrücke weitestgehend vermieden. 
2