Direkt zum Inhalt

Der innere Monolog führt eine Figur im stummen, rein gedanklichen Gespräch mit sich selbst vor und zeigt somit ihren Bewusstseinszustand. Er steht im Präsens und in Ich-Form. Die lückenlose Darstellung der Gedanken bedingt, dass die Erzählzeit länger ist als die erzählte Zeit. Auch kann es zu einer Lockerung oder Auflösung der Syntax kommen.
Beispiele: Alfred Döblin Berlin Alexanderplatz (1929); Thomas Mann Lotte in Weimar (1939)


Schlagworte

  • #Epik
  • #Selbstgespräch