Direkt zum Inhalt

Geboren in Prag am 3.7.1883, gestorben in Kierling (heute zu Klosterneuburg) bei Wien am 3.6.1924:
Einer jüdischen Kaufmannsfamilie entstammend, studierte Kafka, dem Wunsch des Vaters folgend, an der Deutschen Universität in Prag Jura, hörte aber auch andere Fächer, u.a. Germanistik. Nach der Promotion (1906) übernahm Kafka 1908 eine Beamtenstelle als Versicherungsjurist bei der Arbeiter-Unfall-Versicherungs-Anstalt in Prag. Zeitgleich veröffentlichte Kafka acht Prosastücke in der Zeitschrift Hyperion. Reisen führten ihn u.a. nach Italien und Paris. 1917 erkrankte Kafka an offener Tuberkulose, 1922 wurde er pensioniert. Kafka siedelte 1923 nach Berlin über, um dort als freier Schriftsteller tätig zu werden, er kehrte jedoch schon 1924 schwer erkrankt nach Prag zurück und starb kurz darauf in einem Wiener Sanatorium.

Verschlüsseltes Werk

Kafka veröffentlichte selbst nur einen geringen Teil seines Werks. Darunter befinden sich die Sammelbände Betrachtung (1912), Ein Landarzt. Kleine Erzählungen (1919) und Ein Hungerkünstler (1924) sowie die Erzählungen Der Heizer (1913), Das Urteil (1913), Die Verwandlung (1915) und In der Strafkolonie (1919). Darüber hinaus publizierte Kafka eine Reihe von Feuilletons, Kritiken und juristische Fachartikel, die ihn als fundierten Kenner der sozialen Lage seiner Zeit auszeichneten. Den größeren Teil seines literarischen Werks gab nach Kafkas Tod ab 1925 sein Freund, der Prager Schriftsteller Max Brod, gegen Kafkas Willen heraus. Dazu gehörten auch die bedeutenden Romanfragmente Das Schloß, Der Prozeß und Der Verschollene.
Trotz der meist linearen Erzählführung, der wirklichkeitsgetreuen Darstellung von Details und der nüchternen Sprache gilt Kafkas parabelhaftes Werk als rätselhaft und verschlüsselt. Es fordert geradezu zur Interpretation heraus und hat zahlreiche, oft gegensätzliche Deutungsansätze hervorgebracht. Leben und Werk Kafkas werden meist in einem engen Verhältnis zueinander gesehen. Häufig finden sich biografische Themen und Motive in den Texten. Daher wurden für die Interpretation oft Kafkas Biografie und seine autobiografischen Schriften herangezogen. Letztere umfassen Tagebücher und Briefe; sie sind häufig auch als eigenständige literarische Werke verstanden worden, z.B. der Brief an den Vater (entstanden 1919).

Fremdheit und Isolation

Charakteristisch für Kafkas Texte ist die Verwandlung des scheinbar Vertrauten und Alltäglichen. Beispielhaft gestaltete Kafka diese Erfahrung in der Erzählung Die Verwandlung (1915), in der sich der Handlungsreisende Gregor Samsa über Nacht in ein riesiges Ungeziefer verwandelt. Die Vertrautheit mit der Familie schlägt mit diesem Moment in Entsetzen und Distanz um. Die Familie zieht sich zurück und stößt Gregor aus ihrer Gemeinschaft aus. Erst der Freitod des verwandelten Sohnes rückt die Verhältnisse wieder gerade.
Auch alle anderen Prosatexte Kafkas stellen den Menschen als Fremden dar: Das Vertrauen in Nachbarn und Familie sowie die Bindung an die Gesellschaft sind verloren gegangen. Stattdessen findet sich der Mensch der modernen Gesellschaft einer ungewissen, verwirrenden, verschlossenen und zerstörerischen Welt gegenüber. Das Romanfragment Der Prozeß (posthum 1925) schildert den verwickelten Verlauf einer rätselhaften und nie ausdrücklich formulierten Anklage und Verurteilung. Die Unterwerfung des Angeklagten Josef K. unter eine unbekannte und nie greifbare Obrigkeit ist nach dem Krieg als Überwältigung des Menschen durch die abstrakten staatlichen und wirtschaftlichen Mächte im 20. Jh. verstanden worden.
In dem Romanfragment Das Schloß (posthum 1926) versucht der Landvermesser K. sich in eine fremde Dorfgemeinschaft einzufügen und in das oberhalb des Dorfes gelegene unerreichbare Schloss zu gelangen. Das befremdliche Verhalten der Dorfbewohner und die unerklärlichen Anweisungen, die von dem geheimnisvollen Schloss an das Dorf gegeben werden, vermitteln dem Landvermesser jedoch immer ein Gefühl der Fremdheit und Ungewissheit.
Das dritte große Romanfragment Der Verschollene (posthum 1927) wurde unter dem Titel Amerika bekannt. Das Eingangskapitel veröffentlichte Kafka selbst 1913 unter dem Titel Der Heizer. Der aus Prag stammende Karl Roßmann durchläuft nach seiner Ankunft in Amerika eine Reihe von Stationen durch alle sozialen Schichten. Der Abstieg aus der Welt des reichen Onkels über die Stellung als Liftjunge in einem Hotel zum wandernden Landstreicher zeigt auch Roßmann als Außenseiter und Fremden, der sich einer feindlichen Umwelt gegenüber sieht.
Kafka gilt als einer der wichtigsten Vertreter der frühen fantastischen Literatur und der klassischen Moderne. Sein Werk erlangte erst nach 1945 weltweite Wirkung.


Schlagworte

  • #Der Prozeß