Direkt zum Inhalt

Was ist eine erweiterte Inhaltsangabe?

Die erweiterte Inhaltsangabe enthält nicht nur Einleitung und Hauptteil, sondern auch einen Schlussteil. Dieser letzte Teil unterscheidet sie von der (kürzeren) Textzusammenfassung, denn hier gehst du auf die Deutungsebene und analysierst Textteile, Figuren oder sogenannte Leerstellen. Diese Deutungen werden mit passenden Textstellen belegt.

Alles, was du über die erweiterte Inhaltsangabe wissen musst, interaktive Übungen und Klassenarbeiten zum Thema Texte zusammenfassen findest du in diesem Lernweg.

Was du beim Schreiben einer erweiterten Inhaltsangabe beachten musst

Video wird geladen...

Erweiterte Inhaltsangabe

Wie du die Einleitung einer Inhaltsangabe schreibst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, iStock.com/Yevhenii Dorofieiev, iStock.com/peshkov, © Duden Learnattack GmbH, iStock.com/Brilt

Einleitung einer Inhaltsangabe

Wie du den Hauptteil einer Inhaltsangabe schreibst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderatorin von Michael Roos, iStock.com/monkeybusinessimages, iStock.com/peshkov, iStock.com/Kobkoo, iStock.com/Brilt

Hauptteil einer Inhaltsangabe

Wie du die Textsorte erkennst

Video wird geladen...

Textsorte erkennen

Erweiterte Inhaltsangabe

Was du wissen musst

  • Wie ist der Aufbau einer erweiterten Inhaltsangabe?

    Die erweiterte Inhaltsangabe ist vom Aufbau her genau wie die Inhaltsangabe, lediglich um einen weiteren Abschnitt erweitert. Sie enthält Einleitung, Hauptteil und Schluss. In der Einleitung einer erweiterten Inhaltsangabe benennst du alle Fakten über den Text, die dir bekannt sind:

    • Textart/Textsorte,
    • Name des Autors / der Autorin,
    • Titel des Werkes,
    • Erscheinungsjahr des Werkes,
    • Ort und Zeit der Handlung.

    Zusätzlich zu diesen Informationen enthält die Einleitung einen kurzen Umriss der Handlung. All diese Informationen solltest du in einem bis zwei Sätzen unterbringen.

    Im Hauptteil deiner Textzusammenfassung befasst du dich mit der Wiedergabe der Handlung des Textes. Dabei achtest du darauf, den zeitlichen Ablauf des Textes beizubehalten und alle wichtigen Informationen für den Leser übersichtlich und verständlich darzulegen. Du kannst dich zur Gedächtnisstütze an den W-Fragen orientieren:

    • Wer (sind die wichtigsten Personen)? Was (sind die Haupthandlungen)?
    • Wann (finden die Geschehnisse statt)?
    • Wo (spielt sich die Handlung ab)?
    • Welche (Handlungsstränge oder Informationen gehören zusammen)?
    • Wann (finden welche Vorgänge statt)?
    • Was und wie (denken die Figuren / der Autor)?

    Im Schlussteil der erweiterten Inhaltsangabe schreibst du eine kurze Interpretation des Werkes oder einzelner Teile und nimmst Stellung zum Text bzw. dessen Botschaft. Es kann sein, dass dir bereits in der Aufgabenstellung bestimmte Fragen gestellt werden, die du im Schlussteil beantworten sollst. Achte also darauf, die Aufgabenstellung immer aufmerksam zu lesen. Beispielsweise können Aspekte im Schlussteil sein:

    • eine Bewertung der Handlungen einer bestimmten Figur,
    • die Herausarbeitung und Beurteilung einer bestimmten Botschaft des Textes oder 
    • die Beantwortung einer Frage zum Text.

    Denke immer daran, dass die erweiterte Inhaltsangabe im Präsens geschrieben wird.

  • Wie schreibt man eine erweiterte Inhaltsangabe eines Sachtextes?

    Beim Schreiben einer erweiterten Inhaltsangabe eines Sachtextes gehst du im Prinzip genauso vor wie bei literarischen Themen. Der Aufbau verändert sich nicht, jedoch analysierst du weniger Stilmittel.

    Bekommst du in der Schule einen Sachtext vorgelegt, handelt es sich möglicherweise um ein Thema, das kurz zuvor im Unterricht behandelt wurde. Du kannst also dein Wissen zum Thema nutzen, um den Sachtext zusammenzufassen und zu analysieren sowie Stellung dazu zu beziehen.

    Auch bei Sachtexten gilt es, den Text mehrfach zu lesen, ehe du mit der erweiterten Inhaltsangabe beginnst. Versuche, den Sachtext in Sinnabschnitte zu unterteilen, die du in kurzen Sätzen zusammenfasst. Achte besonders auf rhetorische Mittel, die der Autor nutzt, um seine subjektive Stellung zum Thema hervorzuheben.

    Im Schlussteil der erweiterten Inhaltsangabe eines Sachtextes kannst du zu genau diesen Stilmitteln Stellung beziehen. Nutze hier dein eigenes Wissen und bewerte den Textinhalt und und begründe deine Bewertung.

  • Warum sind Inhaltsangaben literarischer Texte wichtig?

    Das Schreiben von Inhaltsangaben kann dir überflüssig vorkommen, dient aber tatsächlich einem Zweck. Wenn du fähig bist, eine gute erweiterte Inhaltsangabe zu schreiben, bist du auch in der Lage

    • Texte schnell und sicher zu verstehen,
    • die wichtigsten Inhalte herauszufiltern und diese
    • verständlich wiederzugeben.

    Der Umgang mit Texten bei einer erweiterten Inhaltsangabe hilft dir beim Sammeln von Informationen und dem Abrufen des eigenen Wissens zu einem Thema. Und falls du dich fragst, ob dir im späteren Leben nochmal irgendwann Inhaltsangaben begegnen, schau doch mal auf die Rückseite eines Buches oder in die Übersicht von Filmportalen oder der Fernsehzeitschrift. Inhaltsangaben von literarischen Texten können ebenso gut als Vorgehensweise für die Zusammenfassung von Filmen, Podcasts, Büchern oder Hörbüchern verwendet werden.