Direkt zum Inhalt
  • Aufgabe 1

    Dauer: 1 Minute

    Erörtern Sie, ob bzw. inwiefern Hans Schiebelhuths Auffassungen vom Märchen auf E. T. A. Hoffmanns Erzählung Klein Zaches, genannt Zinnober (1819) zutreffen. Berücksichtigen Sie dabei ästhetische Konzepte der Romantik. Erarbeiten Sie zunächst die Positionen Hans Schiebelhuths.

    Material

    Quelle:
    Hans Schiebelhuth: Menschen im Märchen. Erschienen unter dem Titel "Und wenn sie nicht gestorben sind, so leben sie noch heute". In: Uhu (Zeitschrift) VII/3 (Dezember 1931), hier zitiert nach: Hartmut Geerken (Hg.): Märchen des Expressionismus. Agora-Schriftenreihe, Band 20/21, Agora Verlag Darmstadt-Zürich 1967, Bd. 2, S. 70 ff. erschienen.

    Erläuterungen:

    Hans Schiebelhuth (1895–1944, expressionistischer deutscher Dichter) bezieht sich in seinem Aufsatz auf Märchen aus der von Jacob und Wilhelm Grimm ab 1812 herausgegebenen Sammlung der Kinder- und Hausmärchen (z. B. Hans im Glück, Das tapfere Schneiderlein, Rotkäppchen, Schneewittchen, Aschenputtel, Dornröschen). Er führt zudem Märchen aus dem 19. Jahrhundert von Clemens Brentano (Märchen von Gockel und Hinkel, Baron von Hüpfenstich), Hans Christian Andersen (Die Nachtigall, Der fliegende Koffer), aus den Sammlungen von Wilhelm Hauff (Zwerg Nase) und Ludwig Bechstein (Der kleine Däumeling) an und erwähnt darüber hinaus die Geschichte von Sindbad dem Seefahrer aus der orientalischen Märchensammlung 1001 Nacht.