Allgemein
Um die Aufgabenstellung und die Bewertung der Abiturprüfungen durchschaubar und vergleichbar zu machen, wurden durch die Kultusministerkonferenz drei Anforderungsbereiche für die Prüfungsfragen festgelegt, die den Schwierigkeitsgrad einer Aufgabe, v.a. aber den Grad der Selbstständigkeit bei deren Bearbeitung widerspiegeln.
Die Punktzahl der Aufgabe hängt sowohl vom Schwierigkeitsgrad, als auch vom Umfang der Aufgabe ab. In den Klausurteilen Analysis und Composition gibt es für eine Aufgabe daher mehr Punkte als bei den einzelnen Aufgaben zum Textverständnis (Comprehension).
Die Aufgabenstellung verlangt immer eine Lösung in Textform. In die Gesamtnote fließen ein:
- Inhalt,
- sprachliche Richtigkeit,
- korrekte Verwendung der Fachbegriffe,
- stilistische Angemessenheit,
- Präzision des Ausdrucks.
Anforderungsbereich I: Reproduktion (comprehension / orientation / context)
Sprachlich angemessene Wiedergabe des Inhalts von vorgelegten Materialien auf der Grundlage von Sachverhalten und Kenntnissen aus einem begrenzten Gebiet, die im Unterricht vermittelt worden sind.
Beispiele: Verstehen und Zusammenfassen zentraler Aussagen im Material, aufgabenbezogene Wiedergabe von gelernten Kenntnissen; angemessene Verwendung sprachlicher Mittel zur Beschreibung und verkürzten Wiedergabe von Sachverhalten.
Typische Aufgabenstellungen: describe, outline, state, locate, point out, present, put the given passage into the context, summarize, sum up
Anforderungsbereich II: Reorganisation und Transfer (analysis)
Erklären, Verarbeiten und Darstellen bekannter Sachverhalte mithilfe neuer Fragestellungen und unter Anwendung fach- und sachadäquater Methoden, selbstständiges Übertragen von Gelerntem auf vergleichbare fachbezogene Gegenstände (hinsichtlich der Sachzusammenhänge, Verfahren, sprachliche Mittel, Darstellungsformen).
Beispiele: Erschließen und Darstellen der inhaltlichen Aussagen komplexer Materialien/Sachverhalte; Anwendung von Fachmethoden zur Bearbeitung einer komplexen Aufgabenstallung; problembezogenes Argumentieren; Vergleich zweier oder mehrerer Materialien hinsichtlich struktureller, thematischer und formal-stilistischer Kriterien.
Typische Aufgabenstellungen: analyse, examine, characterize, categorize, classify, explain, illustrate, interpret, compare
Anforderungsbereich III: Reflexion und Problemlösung (evaluation / comment / creative writing)
Selbstständiges Erarbeiten von Lösungen, Gestaltungen, Deutungen, Folgerungen, Begründungen, Wertungen; Auswählen geeigneter Methoden / Lösungsverfahren.
Beispiele: Analyse der Problemerörterung; begründete, wertende Folgerungen aus der Texterschließung ableiten; Einordnung der Ergebnisse in einen größeren Zusammenhang; begründende, argumentierende, kommentierende Stellungnahme; eigenständig, kreative Textgestaltung.
Typische Aufgabenstellungen: assess, evaluate, discuss, comment on, justify, contrast, imagine, invent, write