-
Zeitgeschichtliche Rahmenbedingungen Europa erlebte gegen Ende des 19. Jahrhunderts einen Epochenumbruch, der viele menschliche Lebensbereiche berührte. In rasendem Tempo vollzogen sich technologische und naturwissenschaftliche Veränderungen. Sigmund Freuds Theorien eröffneten eine neue Sicht des menschlichen Seelenlebens. Großstädte wurden zu Metropolen mit neuen Medien (Film, Rundfunk, Fernsehen), neuer Massenkultur (Boulevardpresse) und neuen Informationsmitteln (Telefon, Telegraf, Schreibmaschine). Der Glaube an ein einheitliches Weltbild galt in der aufkommenden industriellen...
-
Bei der Naturlyrik spielt, wie der Name bereits verrät, die Natur eine bestimmende Rolle. Zentrale Motive sind Naturgegenstände oder Stimmungen, die durch das Erlebnis der Natur entstanden sind. Beispiele: Goethe "Maifest" (1775), Theodor Storm "Meeresstrand" (1853)
-
Als Nebensatz bezeichnet man einen Satz, der nicht für sich allein stehen kann, sondern von einem anderen Satz abhängt. Er ist einem Hauptsatz oder Trägersatz angegliedert und wird durch unterordnende Konjunktionen (als, nachdem, weil, wenn) an einen übergeordneten Satz gebunden. Einen Nebensatz kann man in der Regel daran erkennen, dass die Personalform des Verbs am Schluss steht. Beispiel: Ich esse ein Brötchen mit Marmelade, weil ich Marmelade mag . Nebensätze sind dem Hauptsatz nachgestellt Beispiel: Sie kam nach Bonn zurück (Hauptsatz), nachdem sie ein Jahr im Ausland gelebt hatte...
-
Kennzeichen der literarischen Bewegung Die Politisierung des Lebens wird etwa Mitte der 1970er-Jahre von einer Tendenzwende abgelöst. Die neue Subjektivität oder neue Innerlichkeit (von Kritikern auch als Selbstbeobachtungsliteratur abgestempelt bzw. als Narzissmus, Egozentrik, Nabelschau ohne gesellschaftliche Bedeutung abgelehnt) lässt sich unter anderem auch als eine Reaktion auf den politischen Aktionismus Ende der 1960er- und Anfang der 1970er-Jahre deuten. Es geht dabei insbesondere um die Verarbeitung individueller Erfahrungen. In der Lyrik ist das kommunikative Gedicht gefragt, das dem...
-
Das Geschehen wird bei der neutralen Erzählsituation weder aus der Sicht einer Person erzählt noch gibt es einen kommentierenden Erzähler . Fakten und Vorgänge werden sachlich wiedergegeben.
-
Im Deutschen gibt es vier verschiedene Kasus (Plural: Kasus = Fall): Nominativ, Genitiv , Dativ und Akkusativ . M ithilfe von verschiedenen Fragewörtern kannst du herausfinden, in welchem Kasus z. B. ein Substantiv steht. Der Nominativ stellt den 1. Fall dar und man fragt nach ihm mit w er oder was? Beispiel: Das Mädchen besucht seine Freundin. Wer oder was besucht seine Freundin? Das Mädchen.
-
Eigentlich Georg Philip Friedrich Freiherr von Hardenberg, geboren in Oberwiesenstedt (Kreis Mansfelder Land) am 2.5.1772, gestorben in Weißenfels am 25.3.1801: Novalis stammte aus einem pietistischen Elternhaus und studierte 1790-94 Jurisprudenz, Mathematik und Philosophie in Jena, Leipzig und Wittenberg. Er pflegte ein freundschaftliches Verhältnis u.a. zu Friedrich Schiller , August Wilhelm Schlegel und Ludwig Tieck . 1795 verlobte er sich mit der zwölfjährigen Sophie von Kühn, die bereits 1797 verstarb. Ihr früher Tod verstärkte seine mystischen Neigungen und spielte eine zentrale Rolle in...
-
Allgemein Die Novelle (italienisch: novella "kleine Neuigkeit") entstand im 13. Jahrhundert in Italien. Sie ist eine Prosaerzählung (seltener in Versform) mittlerer Länge. Die erste mustergültige Sammlung schuf Giovanni Boccaccio mit "Das Dekameron" (1348-1353). Oft sind Novellen zu einem Zyklus zusammengefasst oder in eine Rahmenerzählung eingebettet, die einen historischen oder gesellschaftlichen Bezug herstellt. Merkmale Inhaltliche Merkmale im Mittelpunkt der Handlung steht ein krisenhaftes Ereignis oder eine "unerhörte Begebenheit" (Goethe) in diesem enthüllt sich schlagartig das...
-
Allgemein (Plural: die Numeralia, die Numeralien, lat.: Zahlwort) Als Numeralia werden alle Wörter bezeichnet, die eine bestimmte oder unbestimmte Zahl oder Menge angeben. Als Begleiter des Nomens wird das Numerale auch Zahladjektiv genannt. Beispiele: viele Leute, die zwei Mädchen Als Vertreter eines Nomens wird es auch Numeralpronomen bzw. Indefinitpronomen genannt. Beispiele: Einer wird gewinnen. Wenige kamen durch. Es gibt verschiedene Arten von Numeralia. Man unterscheidet zum Beispiel folgende: Kardinalzahlen (Grundzahlen): eins, zwei, drei Ordinalzahlen (Ordnungszahlen): der Erste, der...