Allgemein
Das Verb weist in der deutschen Sprache von allen Wortarten die meisten Formveränderungen auf. Man nennt sie die veränderlichen (finiten) Verbformen. Jedes konjugierte (gebeugte) Verb weist fünf Eigenschaften auf.
Es gibt Hinweise
- zur Person
- zum Numerus (Zahl)
- zum Tempus (Zeitform)
- zum Genus Verbi (Handlungsart)
- zum Modus (Aussageweise)
Modus
Der Modus (lat.: die Art und Weise) des Verbs wird gebraucht, wenn man ausdrücken will, ob etwas wirklich, unwirklich, möglich, nicht möglich, wünschenswert oder notwendig ist. Es gibt drei Modalformen des Verbs:
- Indikativ (Wirklichkeitsform)
Hierbei wird im Satz etwas als eindeutig und gegeben hingestellt.
Beispiel: Pauline übernimmt das Amt der Klassenbuchführerin. - Konjunktiv I und Konjunktiv II (Möglichkeitsform)
Hiermit wird ausgedrückt, dass das Gesagte weniger direkt, wirklich oder gewiss ist. Man gibt etwas wieder, das man gehört hat (Konjunktiv I) oder man stellt sich etwas vor (Konjunktiv II).
Beispiel Konjunktiv I: Sven teilt den anderen mit, Pauline übernehme das Amt der Klassenbuchführerin.
Beispiel Konjunktiv II: Wenn ich doch reich wäre! - Imperativ (Befehlsform / Aufforderungsform)
Mit dieser Verbform fordert man jemanden zu etwas auf.
Beispiel: Komm her!