Direkt zum Inhalt

Was ist eine Bildbeschreibung?

Die Bildbeschreibung dient der Beschreibung eines Bildes auf zwei Ebenen: Zum einen wird der Inhalt des Bildes erklärt, zum anderen auf Materialien und Malweise eingegangen. Ziel der Bildbeschreibung ist es, das Bild in seiner Gesamtheit zu erfassen und gegebenenfalls damit die Vorbereitung für eine Bildanalyse zu schaffen.

Was genau bei einer Bildbeschreibung zu beachten ist, kannst du einfach und schnell mit interaktiven Übungen lernen. Um dein Wissen auf die Probe zu stellen, eignen sich Klassenarbeiten zum Thema Beschreibungen schreiben.

Was du beim Schreiben einer Beschreibung beachten musst

Video wird geladen...
i.Stock.com/stockerteam, i.Stock.com/OSTILL, i.Stock.com/PinkPueblo, i.Stock.com/MaRabelo, i.Stock.com/GlobalP, i.Stock.com/Vasilyevalara, iStock.com/Loopall

Beschreibung

Wie du einen Schreibplan erstellst

Video wird geladen...
iStock.com/fad1986, iStock.com/orsonsurf, iStock.com/neyro2008

Schreibplan zur Bildbeschreibung

Mit Cluster und Mindmap arbeiten

Video wird geladen...

Cluster und Mindmap

Wie du die Einleitung einer Bildbeschreibung schreibst

Video wird geladen...
Cartoon-Moderator von Michael Roos, Foto 'Bildergalerie' zur Verfügung gestellt von sebastian-julian/iStock via Getty Images, iStock.com/Kubkoo

Einleitung einer Bildbeschreibung

Wie du den Hauptteil einer Bildbeschreibung schreibst

iStock.com/Kobkoo, Cartoon-Moderator von Michael Roos

Hauptteil einer Bildbeschreibung

Wie du den Schluss einer Bildbeschreibung schreibst

iStock.com/Kubkoo, Cartoon-Moderator von Michael Roos

Schluss einer Bildbeschreibung

Wie du einen Text überprüfst

Video wird geladen...
i.Stock.com/Andrei Ermakov

Text prüfen - Bildbeschreibung

Bildbeschreibung

Was du wissen musst

  • Wie ist der Aufbau einer Bildbeschreibung?

    Der Aufbau der Bildbeschreibung unterteilt sich in drei Gliederungspunkte:

    • Einleitung
    • Hauptteil
    • Schluss

    Alle drei dienen einer bestimmten Funktion bei der Bildbeschreibung, unter anderem müssen auch Informationen zu Werk und Künstler erfolgen.

    Einleitung der Bildbeschreibung

    In der Einleitung der Bildbeschreibung wird zunächst auf das Bildthema und die Art eingegangen. Als Einstieg in die Beschreibung wird das Bild in einen inhaltlichen Kontext eingeordnet und dem Leser der Bildbeschreibung direkt erklärt, ob es sich um ein Gemälde, ein Foto, eine Zeichnung, einen Druck etc. handelt. Ebenfalls finden

    • der Bildtitel
    • der Künstlername
    • das Entstehungsjahr
    • die Bildquelle

    ihren festen Platz in der Einleitung der Bildbeschreibung.

    Hauptteil der Bildbeschreibung

    Der Hauptteil einer Bildbeschreibung beschreibt das Bild in einer sinnvollen Reihenfolge. Hier ist der Verfasser der Bildbeschreibung gefragt: Es gilt, eine sinnvolle Betrachtungsrichtung zu finden, anhand derer man das Bild beschreiben kann.

    Um hier den roten Faden nicht zu verlieren, sollte die Richtung unbedingt eingehalten werden. Diese kann von oben nach unten oder von der linken zur rechten Seite gehen. Es kann aber auch in die Tiefe des Bildes gehen und vom Hintergrund zum Vordergrund beschrieben werden. In der Regel findet sich die passende Richtung beim Betrachten des Bildes. Unbedingt im Hauptteil der Bildbeschreibung müssen folgende Informationen enthalten sein:

    1. Vorder-, Mittel-, Hintergrund
      Der Vordergrund enthält die Bildinhalte, die einem direkt ins Auge fallen. Der Mittelgrund enthält die überleitenden Elemente zum Hintergrund, welcher in der Regel Personen und Landschaft definiert.
    2. Bildperspektive
      Die Perspektive des Bildes ist für die Bildbeschreibung ebenfalls wichtig, dabei gibt es drei verschiedene Perspektiven:
      - Vogelperspektive
      - Normalperspektive
      - Froschperspektive
    3. Bildaufbau
      Der Bildaufbau umfasst Informationen, wie beispielsweise, ob das Bild angeschnitten ist, ob man nur einen Ausschnitt eines größeren Bildes sieht oder ob die Komposition symmetrisch ist.
    4. Darstellungsweise
      Die Darstellungsweise gibt wieder, ob das Bild beispielsweise malerisch oder fotografisch, in einem bestimmten Stil oder individuell dargestellt ist.
    5. Bildgegenstand
      Der Bildgegenstand ist der hauptsächliche Inhalt des Bildes. Hier gilt es, nicht nur den Bildgegenstand selbst zu beschreiben, sondern auch, ob es Nebeninhalte gibt oder auf welcher Bildebene sich der Gegenstand befindet.

    Schluss der Bildbeschreibung

    Der Schluss einer Bildbeschreibung fasst alle Informationen noch einmal zusammen. Denke daran, dass eine persönliche Meinung in der Regel nicht in die Bildbeschreibung gehört.

  • Wie schreibt man eine Bildbeschreibung?

    Der Beginn einer Bildbeschreibung sollte zunächst das intensive Betrachten des Bildes selbst sein. Dabei kannst du dir bereits erste Stichpunkte machen.

    Versuche, das Bild nicht nur aus einer, sondern auch aus anderen Perspektiven anzuschauen. Halte fest, was dir besonders auffällt. Sammle ebenfalls Informationen zu Epoche, Künstler und Zeitpunkt der Entstehung des Bildes.

    Deine ersten Eindrücke, die recherchierten Informationen und deine Stichpunkte sortierst du nun und listest sie sinnvoll auf. Nun verfasst du Einleitung, Hauptteil und Schluss und beachtest die wichtigsten Informationen.

  • Warum sind Bildbeschreibungen in Deutsch wichtig?

    Die Bildbeschreibung in Deutsch dient dazu, deine Fähigkeiten im Beschreiben zu verbessern. Nicht nur die Bildbeschreibung, auch die Beschreibung von Personen oder Ereignissen bedürfen einer guten Auffassungsgabe, einem scharfen Auge und eines verständlichen Schreibstils.

    Auch für die Zukunft ist es von Vorteil, wenn du Inhalte schnell erfassen und in eigenen Worten wiedergeben kannst – besonders, wenn du etwas Visuelles verschriftlichst.